Die Suche ergab 4113 Treffer
- Mittwoch 13. Januar 2021, 17:02
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
- Antworten: 12
- Zugriffe: 597
Re: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
Den Dateianhang musst du noch löschen. Der Wird jetzt unter dem Post angezeigt. Der Rand kommt stets daher ob das Originalbild die maximale Anzeigegröße des Forums überschreitet und anklickbar ist oder nicht.
- Mittwoch 13. Januar 2021, 06:59
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
- Antworten: 12
- Zugriffe: 597
Re: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
Sehr schön! Die Struktur des Paracetamols ist aber inkorrekt - da ist ein O zu viel.
- Dienstag 8. Dezember 2020, 00:37
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Und noch einer...
- Antworten: 5
- Zugriffe: 641
Re: Und noch einer...
Willkommen bei Illumina! 

- Montag 7. Dezember 2020, 00:11
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Habe ich schon reineditiert, kennzeichne es aber nochmal für die Leser 

- Montag 7. Dezember 2020, 00:03
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Aha! Das ist gut zu wissen. Gibt es denn noch andere Fälle in denen durch Zugabe anderer Reagenzen die Löslichkeit derart erhöht wird? Meine jetzige Hypothese aufgrund der Bemerkung mit der Benzosäure ist π-stacking (Wenn man genauer darüber nachdenkt hätte das schon meine erste Hypothese sein solle...
- Sonntag 6. Dezember 2020, 23:34
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Das Natriumtheobromin ist eine schwache Base und zieht sich sein Proton aus Wasser, inbesondere in Anwesenheit von CO2. Die Ausbeute sollte bei der Trennung wohl besser werden wenn man die Lösung einfach eine Weile stehen lässt oder CO2 durchblubbert. Oder die Probe von mir war schon so alt (trotz F...
- Sonntag 6. Dezember 2020, 17:01
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Bitte nicht anfangen Dinge zu vermischen. Theobromin, Theophyllin und Coffein haben unterschiedliche Eigenschaften, gerade durch die fehlende(n) Methylgruppen an den Stickstoffen der Amide. Coffein ist nicht auf diese Weise deprotonierbar, weil einfach kein entsprechendes Proton vorhanden ist. Das T...
- Sonntag 6. Dezember 2020, 12:44
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
An sowas wie die Linke dachte ich zuerst, daher hatte ich die Methylengruppe erwähnt, aber das geht nicht so richtig auf.... ein S-OH mit einem C^- ist eher nicht drin, aber 2 und 3 stimme ich zu, auch wenn das Chlor fehlt 

- Sonntag 6. Dezember 2020, 01:06
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Hat es natürlich nicht, aber der mechanismus ist ähnlich,... es können Amie/Imide mit elektronenziehenden Subsituenten deprotiniert werden,... ähnlich auch dem Acesulfam K
Hier fürs Theorbromin: Hier fürs HTC:
Hier fürs Theorbromin: Hier fürs HTC:
- Samstag 5. Dezember 2020, 23:24
- Forum: Organische Chemie
- Thema: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6629
Re: chemisches Verhalten von Arzneistoffen
Zum HTC würde ich jetzt vom aus dem Gefühl heraus sagen, dass die Methylengruppe deprotoniert wird unter Ausbildung eines Imins wie auch beim Theobromin (durch die fehlende Methylgruppen wird einer der Amide deprotoniert).
- Dienstag 24. November 2020, 22:31
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Kern aus der Hülse lösen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 651
Re: Kern aus der Hülse lösen
Was wurde denn destilliert? Stark alkalische Lösungen (Hydroxide und Silikate) sind in der Lage Glas anzulösen und zu "verkleben", diese Verklebeungen bekommt man praktisch nicht mehr auseinander wenn es sich um Schliffe handelt, bei 2 Glasplatten wird das schon schwer (deswegen NaOH und ähnliches L...
- Dienstag 24. November 2020, 22:21
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Kupfer korrekt versilbern
- Antworten: 7
- Zugriffe: 587
Re: Kupfer korrekt versilbern
Habe jetzt den ersten Testlauf an einem Probestück mit der Kuhrschen Versilberungslösung versucht, und anschließend mit Ammoniumpolysulfid geschwärzt, ich bin mit den Ergebnisse bisher sehr zufrieden... Man müsse lediglich schauen welche Möglichkeit es gibt das ganze zu fixieren... Ein einfacher Kla...
- Montag 23. November 2020, 21:11
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
- Antworten: 39
- Zugriffe: 1737
Re: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
Wenn du mit Na2SO4 "nachtrocknest" machst du es wohl eher wieder nasser. Allein das Einfüllenm des Salzes bringt mehr Wasser in den Ether als das Sulfat da noch rausholen könnte.
Wenn das Molsieb korrekt (!) vorbereitet wurde kann es Ether afaik stärker Trocknen als Na/Benzophenon.
Wenn das Molsieb korrekt (!) vorbereitet wurde kann es Ether afaik stärker Trocknen als Na/Benzophenon.
- Montag 23. November 2020, 20:25
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
- Antworten: 39
- Zugriffe: 1737
Re: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
Ich denke ich sollte zuerst mal eine Gringard-Rkt. in Gang setzen können bevor ich mich am BuLi traue. Korrekt. Ether und Na 2 SO 4 ? Bitte was? Zwar wissen wir, dass die Ghetto-Grignard klappt, aber das ist kein guter Start,.. Ether Trocknen heißt über Natrium refluxieren bis es mit Benzophenon bl...
- Montag 23. November 2020, 16:24
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Kupfer korrekt versilbern
- Antworten: 7
- Zugriffe: 587
Re: Kupfer korrekt versilbern
Dieser doch sehr kuriosen Übersetzung bin ich mir durchaus bewusst, weitestegehend lassen sich die Rezepte daraus aber rekonstruieren... Was aber eben nicht unbedingt heißt, dass sie auch gut sind 
