
Die Suche ergab 819 Treffer
- Samstag 22. Dezember 2018, 15:04
- Forum: Offtopic
- Thema: [FOTOS] Schönheiten der Natur
- Antworten: 581
- Zugriffe: 87965
- Dienstag 20. März 2018, 18:48
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Siedepunkt eines "Reinstoffes" stark abweichend
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3149
- Mittwoch 29. November 2017, 12:10
- Forum: Offtopic
- Thema: Modellfindung/beschreibung, Regressionen (Fitten von Daten)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1390
Ich kann auch nicht direkt weiterhelfen. Mit Origin habe ich schon etwas gearbeitet, da man dort nicht nur aus einer Fülle an Fitfunktionen wählen, sondern auch eigene Funktionen mit mehreren Parametern definieren kann. Die Parameter benötigen natürlich einen gewissen Rahmen in dem sie variiert werd...
- Donnerstag 2. November 2017, 15:50
- Forum: Laborgeräte
- Thema: NS 70/50 ??
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1967
Vorneweg, bist du dir sicher dass der Kolben nicht falsch bezeichnet ist? Hast du nachgemessen? Falls es tatsächlich 70/50 sein sollte würde ichs auf einen Versuch ankommen lassen und mal mit einer eingelegten Teflonhülse testen. Wenn die Kolbenhülse wirklich 1mm zu klein ist, würden eingesteckte Ke...
- Sonntag 29. Oktober 2017, 21:38
- Forum: Offtopic
- Thema: Euphemismen und wissenschaftliche Umschreibungen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1879
Euphemismen und wissenschaftliche Umschreibungen
Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel über Wissenschaftliche Arbeiten gelesen bei denen die Autoren kleine Insider-Witze oder Gags einbauen. Da gäbe es z.B. Phrasen aus Songs die eingebaut werden, die Hauskatze als Co-Autor, Begriffe wie die Avocado-Konstante etc. In dem Zug erinnerte ich mich mal...
- Freitag 25. August 2017, 16:30
- Forum: Elektronik
- Thema: Steuerung DC-Motor mittels PWM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2850
Danke für die Antwort, werde mir das mal zu Gemüte führen. Beim Motor handelt es sich aber um einen kleinen 3V Modellmotor. 12V sind nicht nötig. Eher die Frage ob am Transistor zu viel abfällt, sodass das Losbrechmoment des Motors nicht erreicht wird. Was ich noch testen will ist ein kleinerer Kond...
- Donnerstag 24. August 2017, 22:12
- Forum: Elektronik
- Thema: Steuerung DC-Motor mittels PWM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2850
UPDATE: Falsch zusammengesteckt :D Die Steuerung funktioniert jetzt bedingt. Bin am experimentieren mit der Vorwiderstand, bei 200 Ohm erreiche ich fast maximale Drehzahl (vgl. direkter Anschluss ans Netzteil). Dennoch kann der Motor den Anfahrruck nur dann überwinden, wenn er direkt am NT hängt, ni...
- Freitag 18. August 2017, 18:18
- Forum: Elektronik
- Thema: Steuerung DC-Motor mittels PWM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2850
Steuerung DC-Motor mittels PWM
Hi, ich dachte ich arbeite mich mal in die Elektronik ein, hab aber eventuell etwas zu schnell angefangen, ich komme gerade nicht weiter. Zur Steuerung eines 3,3V-Motors (Leerlaufstrom ~ 0,2A) wollte ich eine Pulsweitenmodulation ausprobieren und da man von fertigen Bausteinen nichts lernt, natürlic...
- Donnerstag 17. August 2017, 08:41
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Benzylacetat mittels Acetylchlorid
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4450
Eine Anmerkung zum Wäscher: In der Industrie werden Strahlpumpen insbesondere dann als Wäscher eingesetzt wenn die Wäsche eher grob sein muss und man eh die Strahlpumpen im Prozess benutzt oder ein weiterer Verdichte wegen des Druckverlusts des "normalen" Wäscher nötig wäre. Zumindest in meinem Labo...
- Montag 7. August 2017, 15:28
- Forum: Analytik
- Thema: Test auf Peroxide in Diethylether
- Antworten: 55
- Zugriffe: 14595
Ich verfolge seit einiger Zeit diesen Artikel und bin jetzt doch neugierig auf meinen eigenen Ether geworden. Dieser wurde vor ca. 5 Jahren erworben und geöffnet. Bei dem Gebinde handelt es sich um eine Metalldose mit Kunststoffdeckel die in einem dunklen Kellerraum steht. Stabilisatoren habe ich ni...
- Sonntag 19. Februar 2017, 21:50
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Magnetrührer Ikamag RET defekt, brauche Hilfe
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2905
- Freitag 9. Dezember 2016, 23:55
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Pumpe für Kühlkreislauf
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2570
Wie bereits CD-R-LW geschrieben hat, ein tröpfelnder Strom aus dem Wasserhahn reicht aus. Ein 40cm Dimrothkühler (Rückfluss), betrieben an einem zügig tröpfelnden Wasserstrom, reichte bei mir aus, um in einem 0,5L Kolben Aceton (Sdp 56 °C) auf den ersten 3-4 Kühlwendeln zu kondensieren. Das Kühlwass...
- Samstag 26. November 2016, 18:03
- Forum: Laborgeräte
- Thema: IKA Combimag RCT defekt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1522
Gelöst! Poti gemessen, ist in Ordnung. Alle Steckkontakte von der Platine gezogen und mit feinem Schleifpapier blank geschmirgelt. Das wars dann auch schon. :thumbsup: Was das weiße, nicht leicht zu lösende, pulvrige Zeug innen auf dem Lack sein soll weiß ich nicht so genau, aber ich sehs normal ja ...
- Samstag 26. November 2016, 15:07
- Forum: Laborgeräte
- Thema: IKA Combimag RCT defekt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1522
IKA Combimag RCT defekt
Hi, besitzt jemand obigen Heizrührer und hat diesen vielleicht schon mal zerlegt? Ist ein ziemlich altes Gerät. Die Rührfunktion funktioniert noch, die Heizfunktion seit neuestem nicht mehr. Ein Blick ins Gerät zeigt eine starke Korrosion der Kontakte (hab den vor längerem günstig gebraucht bekommen...
- Mittwoch 16. November 2016, 17:43
- Forum: Offtopic
- Thema: Flusssäure Verdünnung halb automatisch
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1860
Zum Rühren: Es gibt Fassrührer für die blauen "Chemiefässer" ebenso für IBCs. Da dürfte es sowohl was Fass wie auch Rührer betrifft was HF-beständiges geben. Hätte den Netten Effekt eines fast geschlossenen Systems, Spritzer werden zurückgehalten. Wenn ihr an HF nur 30L Gebinde bekommt, werdet ihr j...