Die Suche ergab 106 Treffer
- Donnerstag 26. September 2019, 16:18
- Forum: Physik
- Thema: Messung der Oberflächenspannung mittels Tropfenmethode
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6514
Aber groß Software glaube ich nicht, dass es braucht: Z. B. mit einer Tabellenkalkulation einen gleitenden Mittelwert (z.B. über 0,5 Sekunde), dann die Differenzen der Mittelwerte in bestimmtem zeitlichen Abstand (z. B. 1 Sekunde) bilden. Am Ende die Anzahl der Differenzen als Tropfenzahl nehmen, d...
- Donnerstag 26. September 2019, 15:30
- Forum: Physik
- Thema: Messung der Oberflächenspannung mittels Tropfenmethode
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6514
Automatisierte Messung mit Waagenstufen... why not, digitale Anbindung der Waage und ein Programm und los geht's. Wann stellst du hier die Software vor? :) Massen-Zeitverläufe hab ich früher mal für die Arbeit aufgenommen. Braucht nur eine Waage mit serieller Schnittstelle und dieses alte Windows-P...
- Donnerstag 26. September 2019, 12:30
- Forum: Physik
- Thema: Messung der Oberflächenspannung mittels Tropfenmethode
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6514
Sehr schöner Versuch mit einfachen Mitteln! So könnte es die Oberflächenspannung glatt zu einem Charakterisierungsmerkmal für die Hobbysynthese schaffen :) Interessant! Vermutlich ist die Bürette besser zu handhaben, aber weniger genau. Ausserdem muss man da das spezifische Gewicht der Flüssigkeit e...
- Samstag 14. September 2019, 22:49
- Forum: Spielwiese
- Thema: Chemometrie mit UV-Spektren und R
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1644
Import der Spektren
Erste Hürde war, die Spektren in R einzulesen. Hätte ich nur die alle Spektren enthaltende Binär-Datei DauerUV3,Inj1.AQR gehabt, die die HPLC-Software "PC 1000" Version 2.5 des UV-Detektors FOCUS von Thermo standardmäßig verwendet, wäre die Sache wohl sehr schwierig geworden. Glücklicherweise habe i...
- Samstag 14. September 2019, 22:08
- Forum: Spielwiese
- Thema: Chemometrie mit UV-Spektren und R
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1644
Meine zum Spiritus+Glühdraht-Experiment gemessenen zeitaufgelösten Gasphasen-UV-Absorptionsspektren sind eine gute Gelegenheit, mich einmal tiefer in die Chemometrie einzuarbeiten. In verwende dabei vor allem die freie Statistik-Software R , die gleichzeitig eine Programmiersprache ist. Momentan läu...
- Dienstag 10. September 2019, 18:10
- Forum: Spielwiese
- Thema: Spiritus + Glühdraht
- Antworten: 57
- Zugriffe: 19776
Ich hätte es ja nicht mehr geglaubt: Aber im August bin ich tatsächlich wieder an meine verloren geglaubten UV-Messdaten gekommen :) Hier jeweils jedes 100ste der insgesamt 7680 Spektren: https://illumina-chemie.de/upload/1459_19597438485d6da2b48f6f8.jpg 190 - 365 nm mit 1 nm Auflösung und nach Hand...
- Freitag 23. August 2019, 21:18
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Dioxine vernichten
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4194
Thermisch scheinen sich diese ja nicht "vernichten" zulassen. Thermisch scheint doch zu funktionieren: https://www.sbb-mbh.de/fileadmin/media/publikationen/seminarunterlagen/2014-01-22/4_pop_14_friedrichs.pdf auf Seite 9. Vielleicht findest du ja noch mehr Infos Richtung "hazardous waste incinerati...
- Dienstag 8. Januar 2019, 21:42
- Forum: Spezielle Chemie
- Thema: Injektionsmasse bei der Korrosionspäparation
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4298
Irgendwo her habe ich noch in Erinnerung, dass Styropor (Polystyrol) sich in Aceton löst. Vielleicht reicht die Beständigkeit gegen Salzsäure für deine Anwendung? Fallen euch noch gut Aceton-/Ethylacetat-/Benzin-/Isopropanol- lösliche Kunststoffe ein, welche eine gute Beständigkeit gegen Salzsäure h...
- Freitag 28. Dezember 2018, 01:20
- Forum: Spezielle Chemie
- Thema: Krebserregend
- Antworten: 92
- Zugriffe: 39395
Gibt es Krebszellen, die keine Mutationen von Onkogenen, keinen Funktionsverlust von Tumorsuppressorgenen und auch keine Restrukturierung ihrer Chromosomen erlebt haben? Soweit ich das verstanden habe, sieht das Genom von Krebszellen meistens so entstellt aus, dass man sich eher fragen muss, ob sie...
- Donnerstag 27. Dezember 2018, 01:14
- Forum: Mikrobiologie
- Thema: PCR
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5127
Re: PCR
Um was geht es dir? Ein bisschen PCR-Erfahrung kann ich hoffentlich noch aus der Vergangenheit wiederbeleben.Receptar hat geschrieben:Wer von Euch hat sich schon mal mit PCR und DNA-Gelelektrophorese beschäftigt?
- Mittwoch 26. Dezember 2018, 22:30
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Hallo, liebe Forenmitglieder!
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3723
- Freitag 14. September 2018, 15:46
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Spektralphotometrie-Fortsetzung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3542
Informationen zu Fehlern und deren Auswirkungen beim Messen mit UV-VIS findet man kaum im Internet. Damit ist das genau die Art von Wissen, für die ein praxisorientiertes Forum wie Illumina gebraucht wird. Um ein so kompliziertes Thema so weit möglich abzuschließen, braucht es Geduld. Denn in unser ...
- Freitag 14. September 2018, 01:42
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Spektralphotometrie-Fortsetzung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3542
kann bei einem Split-beam-Gerät ziemlich jedes beliebige Spektrum vortäuschen. Nenne mir bitte eine Lichtquelle die ein Protochlorophyllid-Spektrum vortäuscht - aus reiner Kulanz darfst du auch gerne 2 kommerzielle Lichtquellen (inkl. Sonnenlicht und Kalk-Soda-Filterglas) kombinieren. Beim Split-be...
- Donnerstag 13. September 2018, 21:48
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Spektralphotometrie-Fortsetzung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3542
- Donnerstag 13. September 2018, 21:37
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Spektralphotometrie-Fortsetzung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3542
Spektralphotometrie-Fortsetzung
Da https://illumina-chemie.de/spektralphotometrie-t4767.html geschlossen wurde, schreibe ich meine Ergänzung hier. Antwort knapp. Einzelfrage beantwortet. Viele Fragen offen. Wenig Zusatzinformation. Fehlersuche schwierig. Zufrieden? Jetzt hast Du die Chance, mit einer ausführlichen Antwort auf JEDE...