Die Suche ergab 2798 Treffer
- Dienstag 30. Mai 2023, 21:19
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 194
Re: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
Deshalb wurde dann Magnesium-EDTA zugegeben und das daraus durch den Analyten frei gesetzte Magnesium final zurück titriert. Findet sich diese Arbeitsweise öfter in der Literatur? Klar doch, auf verschiedene Weise. Entweder komplett als Rücktitration oder als geringe Zugabe von Mg-EDTA bei der Ca T...
- Dienstag 30. Mai 2023, 21:10
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 194
Re: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. :conf: Öha, kann sein :) du erinnerst dich ich war von Murexid als Indikator nicht immer zu überzeugt. Zu zart der Farbübergang zwischen rosa und lila, zu delikat der Zusatz optimaler Mengen Ammoniak um den Neutralpunkt herum. Aber es klappt wenn man etw...
- Dienstag 30. Mai 2023, 15:06
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 194
- Dienstag 30. Mai 2023, 00:05
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Vanadylsulfat
- Antworten: 10
- Zugriffe: 462
Re: Vanadylsulfat
Also ich kann berichten dass Formaldehyd/H2SO4 ganz wunderbar geht und mit geringem stöch. Überschuss eine super tief blaue konzentrierte Lösung von Vanadylsulfat erzeugt. Das irgendwie in einen Feststoff zu verwandeln ist aber mehr als challenging, das Zeug ist super hygroskopisch. Fällung mit Meth...
- Montag 29. Mai 2023, 23:54
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 194
Re: Mikrochemische sukzessive Chelatometrie von Bismut und Blei
An den Ausdruck "chelatometrisch" muss ich mich erst mal gewöhnen, wo hast du den denn her? Ist ein durchaus gängiger Ausdruck? https://de.wikipedia.org/wiki/Chelatometrie Ich meine zu erinnern, dass es noch ein paar andere Möglichkeiten der komplexometrischen Titration von Kationen nebeneinander g...
- Dienstag 23. Mai 2023, 12:56
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
Top, ich mag die Diskussion hier
Das Thema so gründlich durchzudenken ist immer wieder gut.
Wenn du für das Acetacidium eine Grafik benutzen möchtest - bitteschön:

Wenn du für das Acetacidium eine Grafik benutzen möchtest - bitteschön:
- Dienstag 23. Mai 2023, 12:49
- Forum: Spielwiese
- Thema: Hot Stage....
- Antworten: 2
- Zugriffe: 149
Re: Hot Stage....
wow, das sind sehr nice Aufnahmen! Also Long story short - du hast einfach einen ITO-beschichteten Objektträger der gleichzeitig als Widerstands-Heizung dient? Die ITO-Schicht ist natürlich auf der Rückseite des Objektträgers und das ganze kontaktierst du mit einem PCB (mit Loch) auf dem es montiert...
- Samstag 20. Mai 2023, 11:38
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Das war mir in der Tat nicht bekannt! Ich werde meinen Post entsprechend umformulieren. Ist elektronisch eigentlich naheliegend. Eine so große positive Ladung eines stark elektronegativen Atoms in unmittelbarer Nähe eines zweiten O mit seinen beiden freien Elektronenpaaren wäre nicht wirklich stabi...
- Donnerstag 18. Mai 2023, 23:43
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
[Das CH 3 COOH 2 + - Ion wird als Acetacidium-Ion bezeichnet und ist dem Oxoniumion analog: Btw, das könnte auch noch etwas irreführend aufgefasst werden. Strukturell ist es etwas anders. Im Oxonium hat man ein O an dem 3 H hängen Im Acetacidium wird jedoch nicht die -OH des -COOH nochmals protonie...
- Donnerstag 18. Mai 2023, 23:16
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Soi langsam löst sich der Knoten.... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Soweit ich weiß, kann man auch in wasserfreier Ameisensäure und Propinosäure titrieren. Da gibt’s ganz ganz viele Möglichkeiten! Siehe Literatur: IMG_3234.jpeg Es kommt halt immer drauf an welches Problem man lösen will. Gewisse ...
- Donnerstag 18. Mai 2023, 12:49
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Tut es das? also liegt das Gleichgewicht der ersten Teilreaktion vollständig rechts? Woher weiß man das? Kann man die Ionenpaare messen? Die Aussage „exists almost entirely in this form“ lässt IMHO wenig Interpretationsspielraum :) Die Protonierung eines Moleküls verändert seine elektronische Struk...
- Dienstag 16. Mai 2023, 11:26
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
liegt der pKs des Acetacidiumiones unter oder über dem der Perchlorsäure in Eisessig? Das heißt: ist Perchlorsäure ähnlich wie in Wasser als starke Säure, oder eher ähnlich wie z.B Essigsäure in Wasser als schwache Säure zu sehen? dazu aus dem o.g. Buch, S.19: 1.png Protoniert HClO 4 die AcOH volls...
- Montag 15. Mai 2023, 01:34
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Das ist mir schon klar, aber wozu die Argumentation mit dem Acetacidiumion um die Stärke der Säure gegenüber der Base zu erklären? Machen wir in Wasser doch auch nicht. Au contraire! Du erinnerst dich an das Problem des nivellierenden Effekts - aufgrund des Basencharakters von H 2 O kann es in Wass...
- Sonntag 14. Mai 2023, 16:03
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Insbesondere Seite 18-19, der Unterschied zwischen Dissoziation und Säurestärke. „Perchlorsäure ist in Eisessig ein schwächerer Elektrolyt als in Wasser aber eine stärkere Säure“. Nachtrag dazu: das Problem bzw der Unterschied wird dadurch evident, dass Essigsäure aufgrund der geringen Dielektrizit...
- Sonntag 14. Mai 2023, 14:20
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 908
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Wenn Perchlorsäure einen pKs von 4,87 hat, kann dann die Säurekonstante des Acetacidiums (wie groß ist sie denn?) überhaupt eine Rolle spielen? In Wasser spielt die des H 3 O + ja auch keine Rolle, wenn man z.b. Essigsäure als Titrant einsetzen würde. Siehe dazu am besten folgende Dissertation: htt...