Die Suche ergab 2742 Treffer

von mgritsch
Montag 20. März 2023, 16:08
Forum: Artikelschmiede
Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Antworten: 19
Zugriffe: 306

Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral

Die Grundlegenden Techniken hast du ja schon früher dargestellt, schön zu sehen wie sich das dann in praktische Anwendungen umsetzen lässt! In dem Licht "Prüfung der Identität eines mehr oder weniger bekannten Minerals" sind auch viele der Nachweise die du hier schon vorgestellt hast zu sehen - du m...
von mgritsch
Montag 20. März 2023, 15:55
Forum: Spielwiese
Thema: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
Antworten: 24
Zugriffe: 590

Re: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid

Was wäre denn dafür hier so der Mindeststandard? Ausser Titrimetrie und Dichtebestimmung hätte ich da nicht viel anzubieten... Über Spektroskop, Photometer, NMR oder auch nur Material zur DC verfüge ich leider nicht... :oops: Wenn man heute etwas in einem renommierten Paper publizieren will, ist NM...
von mgritsch
Samstag 18. März 2023, 18:30
Forum: Spielwiese
Thema: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
Antworten: 24
Zugriffe: 590

Re: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid

Ist ja eine durchaus einfach Angelegenheit, ich dachte man müsse da ähnlich wie wenn man von Cyanursäure ausgeht auch ein Reduktionsmittel wie C zusetzen? Thx jedenfalls fürs Teilen. Inhaltlich: du hast da mehrere (noch zu korrigierende und formatierende ;) ) Reaktionsgleichungen angegeben. Im Prinz...
von mgritsch
Freitag 17. März 2023, 17:48
Forum: User-Vorstellungen
Thema: Hallo
Antworten: 2
Zugriffe: 118

Re: Hallo

Hallo herzlich auch von meiner Seite, freut mich sehr dass jemand mit dem theoretischen Unterbau zu unserem praktischen Tun die Runde ergänzt :) Grundlegenden Prinzipien des Universums beschäftigen uns bisher zwar seltener, meist sind es doch eher die praktischen Fragen des irdisch-chemischen, aber ...
von mgritsch
Donnerstag 16. März 2023, 22:09
Forum: Anorganische Chemie
Thema: NH4OH technisch 25%
Antworten: 12
Zugriffe: 293

Re: NH4OH technisch 25%

Gute und sehr sensible Möglichkeit: mit einer Lösung von Dithizon in chloroform (oder dcm?) ausschütteln. Dithizon geht in die alkalische Lösung, Schwermetalle als Komplex in die org Phase
von mgritsch
Mittwoch 15. März 2023, 15:31
Forum: Anorganische Chemie
Thema: NH4OH technisch 25%
Antworten: 12
Zugriffe: 293

Re: NH4OH technisch 25%

"techn." bedeutet jedenfalls, dass es nicht nach höheren Reinheitsanforderungen geprüft und freigegeben wurde Es sagt aber nicht aus, dass zwingend auch viele Verunreinigungen enthalten sein müssen. Für die Industrie kann es ggfs günstiger sein, eine höhere Reinheitsstufe ungeprüft als "techn." zu v...
von mgritsch
Montag 13. März 2023, 01:12
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Moment mal! Der Ligand spielt keine Rolle sondern nur die Koordinationszahl? Und wie ist das mit dem Aquokomplex, der ist doch oktaedrisch gebaut, Koordinationszahl 6. Wieso sollen dann die anderen komplexe auf einmal die Koordinationszahl 4 haben? Die wären dann ja planar!? Siehe https://www.cup.u...
von mgritsch
Samstag 11. März 2023, 11:11
Forum: Allgemeines zur Chemie
Thema: Dinge lagern unter Schutzgas - für lange Zeiträume
Antworten: 28
Zugriffe: 2046

Re: Dinge lagern unter Schutzgas - für lange Zeiträume

tropfen wir wenig Brom in ein Becherglas. Das Brom verdunstet und der Bromdampf liegt im unteren Bereich. […] Alle Teilchen haben die selbe Temperatur, was hier bedeutet die selbe durchschnittliche Bewegungsenergie. Letztere läßt sich mit 1/2m*V² berechnen, wenn man die Geschwindigkeit in Relation ...
von mgritsch
Donnerstag 9. März 2023, 15:27
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Also sinnvolle Begrifflichkeiten wären: https://de.wikipedia.org/wiki/Bestimmungsgrenze Die Bestimmungsgrenze oder Quantifizierungsgrenze (englisch limit of quantitation, LOQ) ist die kleinste Konzentration eines Analyten, die quantitativ mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann. Erst o...
von mgritsch
Donnerstag 9. März 2023, 11:30
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Wenn ich so geringe Konzentrationen wie in Deinem Beispiel mithilfe der Mikrochemie bearbeiten müßte, käme man nicht umhin, zunächst eine "Grenzkonzentration" für ein interessierendes Kation abzuschätzen und dann z.B. im Fresenius nachzusehen, mit welcher Farb- oder Kristallreaktion dieses Kation i...
von mgritsch
Donnerstag 9. März 2023, 10:05
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Überlege, mir einen Lohnknecht für diese nervenaufreibende Auflistung zu verpflichten und wenn's die Jungfrau wäre... :lol: ja wenn du auch immer gleich dein ganzes Labor da rein wirfst ;) Du könntest dir ja eine Sammlung aller schon mal benutzten Dinge anlegen, dann ist es ein rasches copy-paste.
von mgritsch
Donnerstag 9. März 2023, 10:01
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Du arbeitest zwar mit sehr kleinen Mengen , allerdings mit 0,1 M Lösungen.[...] Kannst Du mit einfachen Mitteln die Konzentration von Schwermetallen bestimmen? [Gemeint sind v.a.nasschemnische Verfahen] Sagen wir in mg oder besser Mikrogramm pro Liter ? Mir viel nur ein : den Liter aufkonzentrieren...
von mgritsch
Mittwoch 8. März 2023, 00:24
Forum: Artikelschmiede
Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Antworten: 28
Zugriffe: 1433

Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt

Sehr schön und detailliert aufbereitet :) :thumbsup: Chemikalien: .. (Mutter Gottes!) :? Wusste nicht dass die in deinem Reagenzien-Vorrat vorkommt? 8) Der verwendete n-Amylalkohol wurde in 100 µl-Mengen verwendet. Bei größeren Mengen empfiehlt sich wegen des unangenehmen Geruchs ein Abzug. Stimmt, ...
von mgritsch
Freitag 3. März 2023, 00:14
Forum: Laborgeräte
Thema: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Antworten: 62
Zugriffe: 5516

Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?

Jetzt kannst du im Nebenerwerb IKAs aufpeppen :dita: Naja, es hat schon seine Gründe warum ich die Elektronik irgendwann nicht mehr weiter verfolgt habe. Aber ich habe zumindest genug Grundverständnis (und Equipment) um mir helfen zu können. Wobei die Lösung am Ende trivial war und insgesamt nur 8 ...
von mgritsch
Donnerstag 2. März 2023, 01:31
Forum: Laborgeräte
Thema: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Antworten: 62
Zugriffe: 5516

Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?

ja, wenns sowieso offen ist :thumbsup: so, das mini-Netzteil ist angekommen - am Ende ist alles gut. Alles spielt wie es soll. :thumbsup: Ich weiß jetzt wie man einen alten IKA mit einer externen Temperaturregelung ausstattet (und auch wie nicht) :yeah: Sieht eingebaut jetzt so aus: IMG_0607.JPG We...