Die Suche ergab 1583 Treffer
- Donnerstag 30. Juni 2022, 23:01
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 368
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Nass veraschen... Das klingt fast wie der Kjeldahl-Aufschluß. Da werden alle Kationen in ihre Sulfate übergührt und Organika ... "verbrannt". Ich weiß nur nicht, unter welchen Bedingungen das Arsen (noch unbekannter Oxidationsstufe) gezielt in Arsensäure oder zumindest ins Arsenige überführt wird. D...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:26
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 368
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
[OT...?] Irgendwo habe ich gelesen, daß man Arsen mit Hilde von Eisenhydroxid aus Wasser heraus filtern kann. Jetzt weiß ich aber weder welches Hydroxid noch welche Vorbehandlung das Wasser braucht. Besonders Tiefenwasser aus reduzierenden Horizonten soll da "verdächtig" sein. Dann müßte man verschi...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:10
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Aufgehender Sternenhimmel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8037
Re: Aufgehender Sternenhimmel
Da müßten wir in kleinen Schritten klären, an welchem "Haken" es denn hängt. Im Magnesiumbromid würde ich nach Sulfat suchen, mit Bariumchlorid. Wenn die salzsaure Probenlösung ohne Filtration klar ist, dann sollte mit Bariumchlorid ein feiner Niederschlöag ausfallen, wenn Sulfat in der Probe ist. D...
- Dienstag 28. Juni 2022, 07:09
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3722
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Wenn ich von der "Ursubstanz" eine gravimetrische Eisenbestimmung mache, dann pyrolysiere ich nicht unter (teilweisem) Luftausschluß, sondern erhitze in Luft oder zumindest in oxidierenden Flammbereichen. Das bedeutet, daß ich die Substanz nicht reduktiv zersetze, sondern oxidativ behandele. Die Bil...
- Montag 27. Juni 2022, 22:05
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3722
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Beim Titrieren bitte nie die Bürettenspitze mit dest. Wasser abspülen, um den halben, hängenden Tropfen in das Reaktionsgefäß zu spülen. Es kann eine unbekannte Menge Wasser in die Bürettenspitze kommen und Maßlösung verdrängen. Besser ist es, wenn man den Tropfen an der Innenwand des Titrationsgefä...
- Sonntag 26. Juni 2022, 19:39
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3722
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Jetzt müßten wir die Frage nur noch so stellen, daß die Antwort vorwärts drüber stolpert ;--) Das kann bedeuten, daß man versucht, das beim Oxidieren des Oxalates drei werdende CO2 zu bestimmen, um das Anion zu messen. In der Restlösung müßte man zusätzlich noch den Eisengehalt messen können. Dann h...
- Samstag 25. Juni 2022, 20:55
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Einen sehr feinen Arsen-Nachweis findest Du dort, wo @Lemmi den "Nachweis von Arsen in Spuren <1 µg" beschrieben hat. Der ist in der Tat sehr fein... er arbeitet mit Quecksilberiodidpapier zum Nachweis und Bleiacetatwatte als Vorfilter. @Lemmi: Irgendwo muß der Name doch herkommen. Buchtipp: "Glasch...
- Samstag 25. Juni 2022, 19:20
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
... In diesem Sinne (weil keine polarisierende Überzeugungsfrage): Ist Fluor dabei, und falls ja, in welcher Form? Habe schon lange darüber nachgedacht, ob ich mir nicht etwas Fluorid zulegen sollte, aber so viele Einsatzmöglichkeiten, als dass sich das lohnen würde, habe ich einfach noch nicht gef...
- Freitag 24. Juni 2022, 23:35
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Beim Fluor könnte ich mir vorstellen, daß man sich Stinkspat in die Sammlung stellt. Dieser radioaktiv bestrahlte Fluorit enthält in winzigen Mengen F2, das beim Zerbrechen des Kristalls frei wird und dann riechbar ist.
- Donnerstag 23. Juni 2022, 07:06
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Und was ist in der roten Flasche beim Erbium? Das ist eine Insektenfalle aus mittels Erbium gefärbtem Glas. Dann bin ich auf weitere mit Seltenerdmetallen gefärbte Gläser gespannt. Neodym und Prasseodym sind auch bekannte Kandidaten. Derr Hersteller Bullseye hat mit Neodym und mit Erbium gefärbte G...
- Mittwoch 22. Juni 2022, 21:11
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Sehr interessant, besonders der Unterschied zwischen beiden Isotopen.
Hier wurde ein Kommentar über Dibbvela gelöscht.
Hier wurde ein Kommentar über Dibbvela gelöscht.
- Montag 20. Juni 2022, 22:27
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
- Antworten: 30
- Zugriffe: 531
Re: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
Soll angeblich einen ähnlichen Effekt geben wie die Verbrennung von Na in Chlor, war bei mir aber leider ein Fail (wollte nicht richtig zünden). ... Aluminium wird deutlich anders "verbrennen" als Natrium, weil die gelbe Natriumlinie fehlt. Man müßte allerdings das ganze "Werkzeug", das das Alumini...
- Montag 20. Juni 2022, 06:53
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
- Antworten: 30
- Zugriffe: 531
Re: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
HCl naheliegederweise nur als Verdrängungsreaktion oder aus den Elementen (Wasserstoffflamme in Chlor, auf keinen Fall vorgemischt zünden...). ... Im didaktischen Umfeld wird regelmäßig Chlorknallgas gezündet. Dabei werden aber die Schutzmaßnahmen eingehalten, daß keine Splitter ins Publikum fliege...
- Sonntag 19. Juni 2022, 08:26
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
- Antworten: 30
- Zugriffe: 531
Re: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
Viele Molekularsiebe bekommen in stark saurer Umgebung Probleme, ihre innere Struktur zu erhalten. Das gilt besonders für Sorten, die einen recht hohen Anteil an Aluminium im Kristallfitter haben. Es gibt einige Sorten, die man über Umwege in ihre H-Form übergühren kann. Das geschieht oft über Ammon...
- Samstag 18. Juni 2022, 18:48
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
- Antworten: 30
- Zugriffe: 531
Re: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
Hier mal die Vorgeschichte in Zitaten...: ... Neugierig bist du sehr, aber Du darfst fragen, ich baue ein Gerät für Gasphasen Reaktionen, da kann man dann zB. AlCl3 trocken herstellen usw... bitte dann wieder zum Topic zurück danke. 8) Wäre zum Trocknen nicht einfach eine Trockenpistole oder eine DS...