Die Suche ergab 1825 Treffer

von Glaskocher
Samstag 2. Dezember 2023, 18:48
Forum: Naturstoffe
Thema: Piperin (Extraktion)
Antworten: 17
Zugriffe: 5976

Re: Piperin (Extraktion)

Ich weiß, daß oft mit einem Polaritätsgradienten im Laufmittel gesäult wird. Man fängt zum Beispiel mit Petriolether an, der fast nut Umpolares mitnimmt und mischt zunehmende Mengen z.B. Ether (Essigester, Chloroform, ...) dazu. Das bringt dann verschiedene Subatanzklassen ans Laufen, die sonst im "...
von Glaskocher
Samstag 2. Dezember 2023, 09:38
Forum: Naturstoffe
Thema: Piperin (Extraktion)
Antworten: 17
Zugriffe: 5976

Re: Piperin (Extraktion)

Bevor Du die Filtration über ein Pad versuchst solltest Du ein DC unter vergleichbaren Bedingungen (Lösemittel = Laufmittel) laufen lassen. Ein solches Pad kann dir die "Schnecken" von den "Hasen" trennen und unlösliche Feintrübung abfangen. Was auf der Startlinie liegen bleibt, oder sich kaum beweg...
von Glaskocher
Samstag 25. November 2023, 12:22
Forum: Allgemeines zur Chemie
Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Antworten: 3180
Zugriffe: 769418

Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.

Es gibt auch ein Cu(NH4) 2 (SO 4 ) 2 *7H2O als Tutton'sches Salz. Tutton'sche Salze bilden bereitwillig lückenlose Reihen von Mischkristallen. (...) Bei der Vermutung auf Nickel (und andere) als Verunreinigung stellt sich die Frage, welche Reinheit das eingesetzte Eisen hatte. Spuren an Fremdmetalle...
von Glaskocher
Dienstag 21. November 2023, 21:18
Forum: Organische Chemie
Thema: Experimente mit Benzaldehyd
Antworten: 23
Zugriffe: 706

Re: Experimente mit Benzaldehyd

von Glaskocher
Sonntag 19. November 2023, 23:10
Forum: Organische Chemie
Thema: Experimente mit Benzaldehyd
Antworten: 23
Zugriffe: 706

Re: Experimente mit Benzaldehyd

Ziehe die Reste, ordentlich eingewogen, auf Ampullen und Du kannst sie ewig lagern.
von Glaskocher
Donnerstag 9. November 2023, 20:39
Forum: Allgemeines zur Chemie
Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Antworten: 3180
Zugriffe: 769418

Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.

Das Bild erinnert mich an ein Pfauenauge. In der Literatur nachgesehen kommt Cadmium als Antwort heraus. Wenn man einen Teil der Probe im Glühröhrchen mit Natriumoxalat erhitzt, dann sollte ein dunkelgrauer Metallspiegel im kühleren Bereich kondensieren. Ein Körnchen Schwefel dazu sublimiert wird de...
von Glaskocher
Montag 6. November 2023, 22:24
Forum: Organische Chemie
Thema: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid
Antworten: 30
Zugriffe: 1460

Re: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid

Naja... Aber das ist doch ein gutes Beispiel, daß Nitrilhandschuhe und Latex in dieser Form eben NICHT gegen organische Flüssigkeiten schützen. Da müssen mindestens dickere Schichten her, oder geeignetere Werkstoffe.
von Glaskocher
Sonntag 5. November 2023, 11:25
Forum: Organische Chemie
Thema: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid
Antworten: 30
Zugriffe: 1460

Re: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid

... Schon in der Kälte wurde alles Permanganat zu Braunstein umgesetzt, ... Das zeigt mir, daß das Permanganat unter diesen Bedingungen zerfällt und der dabei gebildete Sauerstoff bereits "verbraucht" oder besser: frei gesetzt wurde, bevor er seine Wirkung am Isopropanol tun konnte. Diese Oxidation...
von Glaskocher
Sonntag 5. November 2023, 09:56
Forum: Organische Chemie
Thema: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid
Antworten: 30
Zugriffe: 1460

Re: Oxidation von Isopropanol/Keton-Nachweis mit Nitroprussid

In welcher Reihenfolge hast Du die "Zutaten" ins Reagenzglas gegeben? Wenn Du das Isopropanol zuletzt hinein gegeben hast, dann kann es sein, daß das Reagenz bereits abreagiert ist, bevor es zur Wirkung kommen kann. Ich würde Das Permanganat in wenig Wasser suspendieren und wenig Isopropanol zugeben...
von Glaskocher
Montag 23. Oktober 2023, 21:53
Forum: Allgemeines zur Chemie
Thema: Obskure Schmuckstücke der Chemischen Literatur
Antworten: 16
Zugriffe: 1338

Re: Obskure Schmuckstücke der Chemischen Literatur

Letzes Zitat aus "Chemical Magic" von Leonard A. Ford

Da sind einige recht grobe Experimente drin. Aber das Buch hat auch echte Schätze zu bieten, leider selten tiefgründig erklärt und keine Sicherheitstipps, die über das Rudimentäre hinaus gehen.
von Glaskocher
Samstag 21. Oktober 2023, 22:32
Forum: Laborgeräte
Thema: Nachbau des Original-Faraday-Generators
Antworten: 38
Zugriffe: 1836

Re: Nachbau des Original-Faraday-Generators

Was mich viel mehr interessiert, das ist, wie man die Position des Schleifkontaktes am Umfang optimiert. Der wird sicher nicht zufällig dort positioniert sein, wo er ist. Da müßte es doch einen Punkt optimaler "Ernte" geben, der sich vermutlich mit der Magnetstärke und der Drehzahl verschieben könnt...
von Glaskocher
Samstag 21. Oktober 2023, 19:04
Forum: Artikelschmiede
Thema: Kaliumhexacyanokobaltat(III), Darstellung und Anwendungen
Antworten: 32
Zugriffe: 1926

Re: Kaliumhexacyanokobaltat(III), Darstellung und Anwendungen

Man wußte noch nicht vom diatomaren Charakter des Wasserstoffes. Damals mußte man um diese Erkenntnis hart ringen. Von "Rückwärts" betrachtet sieht Vieles einfach und logisch aus.
von Glaskocher
Samstag 21. Oktober 2023, 18:05
Forum: Organische Chemie
Thema: Ethan aus Propionat?
Antworten: 2
Zugriffe: 577

Re: Ethan aus Propionat?

Das sollte ebenfalls gunktionieren. Ich vermute, daß das Spalten der Ketten erst oberhalb von C10 bedeutsam wird, weil die gebildeten Alkane nicht mehr leicht genug abdestillieren. Die behinderte Diffusion im Reaktionsgemisch durch die längeren umpolaren Ketten kommt auch dazu. Eine andere Methode z...
von Glaskocher
Samstag 21. Oktober 2023, 17:58
Forum: Artikelschmiede
Thema: Kaliumhexacyanokobaltat(III), Darstellung und Anwendungen
Antworten: 32
Zugriffe: 1926

Re: Kaliumhexacyanokobaltat(III), Darstellung und Anwendungen

Die "Relative Atommasse" Von O = 8 kommt wohl daher, daß man noch nicht den molekularen Charakter von Sauerstoff erkannt hatte. Man bekommt mit zwei "H" und einem "O" Wasser und kein Edukt bleibt übrig. Man mußte erst daran denken, das Eudiometer auf 105°C (mit siedender gesättigter Kochsalzlösung m...
von Glaskocher
Freitag 20. Oktober 2023, 21:22
Forum: Allgemeines zur Chemie
Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Antworten: 3180
Zugriffe: 769418

Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.

... und das schwer filtrierbare Koppelprodukt ist Bariumsulfat?