Die Suche ergab 1717 Treffer
- Sonntag 19. März 2023, 22:48
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 220
Re: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
Ich befürchte, daß der Lötbrenner das Blechfitzelchen einfach "weghustet" mit seiner Flamme. Außerdem ist die Flamme alles Andere als ein "Luftkurort", da sie vermutlich deutlich reduzierender ist, als die Raumluft. Ich habe mal versucht, Aluminiumoxid-Pulver mit der Knallgasflamme zu schmelzen. Ein...
- Sonntag 19. März 2023, 22:36
- Forum: Spielwiese
- Thema: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
- Antworten: 24
- Zugriffe: 590
Re: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
Das Hantieren mit Blausäure ist aber deutlich gefährlicher, als die Pyrolyse eines Feststoffes. Außerdem kommt man schlechter an Blausäure als an einen geeigneten Ofen. Den Ofen kann man sich zur Not aus Ytongsteinen und einem Lötbrenner zusammenbauen, wenn man die Temperatur messen kann.
- Samstag 18. März 2023, 15:02
- Forum: Spielwiese
- Thema: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
- Antworten: 24
- Zugriffe: 590
Re: Ergiebige und billige Methode zur Herstellung von Kaliumcyanid
Das ist eine interessante Synthese. Um daraus einen brauchbaren Artikel zu machen bedarf dieser Entwurf allerdings noch einiger Überarbeitung und Formatierung. Bei den Reaktionsschemata ist mir aufgefallen, daß einige davon momentan UNgleichungen oder Transmutationen sind. Eine verständlichere Bezei...
- Sonntag 12. März 2023, 12:34
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1436
- Samstag 11. März 2023, 20:53
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1436
Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Es muß nicht unbedingt ein Tetrachlorido-Komplex sein oder ein Tetrakis-thiocyanato-Komplex. Ein vierfach koordiniertes Kobalt(II)-Ion ist blau. Da dürfen sicher auch zwei Aceton "mitspielen", um die Vier voll zu machen.
- Samstag 11. März 2023, 10:49
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Dinge lagern unter Schutzgas - für lange Zeiträume
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2047
Re: Dinge lagern unter Schutzgas - für lange Zeiträume
Bei kontinuierlichem Zustrom von CO2 in einer Höhle sammelt sich das Gas im tiefsten Bereich, aufgrund des Dichteunterschiedes. Der Zufluss ersetzt den Verlust durch Diffusion. Um jetzt ein Modell zu nehmen tropfen wir wenig Brom in ein Becherglas. Das Brom verdunstet und der Bromdampf liegt im unte...
- Mittwoch 8. März 2023, 20:50
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1436
Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Wenn ich Aceton auf eine CoCl2-Lösung gebe, dann bildet sich an der (schwach vermischten) Grenzfläche ein blauer Ring. Bei stärkerer Vermischung und ca. 10% einer 0,05M CoCl2-Lösung im Aceton ergibt sich ein schöner Blauton. Diese blaue Farbe bildet sich auch, wenn man im Überschuß konz. Salzsäure z...
- Dienstag 7. März 2023, 22:51
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1436
Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Dieser Nachweis ist echt schick und sogar "feldtauglich". Man sollte entweder verschließbare Ersatzgefäße dabei haben, oder eine Abfallflasche für Spülabfälle. Dieser Komplex vom Cobalt(II)-Ion ist einfach faszinierend, was die Farbe betrifft. Es funktioniert auch gut, wenn man nur den Tetrachloro-K...
- Sonntag 26. Februar 2023, 16:49
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
- Antworten: 120
- Zugriffe: 2547
Re: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
Vermutlich werden Natriumoxid und Zinkoxid nicht so nebeneinander vorliegen und es bildet sich Natriumzinkat (Na 2 ZnO 2 ). Man müßte jetzt, um es heraus zu finden, mehrere Ansätze mit exakter Stöchiometrie in den Einwaagen machen, um die flüchtigen wie auch die geschmolzenen Produkte zu untersuchen...
- Sonntag 26. Februar 2023, 16:41
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese und Test von Triphenyltetrazoliumchlorid
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1842
Re: Synthese und Test von Triphenyltetrazoliumchlorid
Wenn man nach beiden Begriffen sucht, dann ist das Benzoldiazoniumchlorid mit 2400 Ttreffern ca. viermal öfter vertreten als das Phenyldiazoniumchlorid mit knapp 600 Treffern. Letzteres ist mir persönlich geläufiger, aber ich verstehe beide Begriffe als synonym. Wenn man Anilin mit Salzsäure umsetzt...
- Samstag 25. Februar 2023, 23:02
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
- Antworten: 120
- Zugriffe: 2547
Re: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
Ich ahne, was die "tanzenden Phosphorflammen" sein könnten. Ich habe ein Experiment über die Herstellung von Calciumphosphid und daraus Phosphan in meiner Sammlung. Ich vermute, daß diese "tanzenden Phosphorflammen" in diese Richtung gehen. Man müßte das Phosphat, zum Beispiel mit Magnesium, reduzie...
- Samstag 25. Februar 2023, 10:17
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
- Antworten: 120
- Zugriffe: 2547
Re: Gewinnung von Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat (Phosphorsalz)
Wenn, dann sollte man das Natriumdihydrogenphosphat einsetzen. Das wäre das Produkt nach vollständiger Hydrolyse des in der Perle gebildeten Metaphosphates. Ich kann mir vorstellen, daß die Zersetzung des Ammoniumsalzes aus irgendeinem Grund besser geht, als die des Dihydrogendalzes. Nach einer kurz...
- Dienstag 21. Februar 2023, 20:50
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Praktisches arbeiten mit Vakuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 521
Re: Praktisches arbeiten mit Vakuum
ist es nicht nachteilig die Kühlfalle zwischen Pumpe und Drosselventil zu haben? damit hast du immer maximales Vakuum auf der Kühlfalle = sie wird noch eher etwas an die Pumpe durchlassen...? Stimmt. Die Kühlfalle sollte zwischen der Apparatur und der Druckhaltung sein. Da sollte im optimalen Fall ...
- Sonntag 19. Februar 2023, 13:36
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Praktisches arbeiten mit Vakuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 521
Re: Praktisches arbeiten mit Vakuum
Bei Drehschieberpumpen muß man immer darauf achten, daß keine Lösemittel im Pumpenöl einkondensieren. Auf korrosive Bestandteile reagiert sie mit Verschleiß. Das bedeutet, daß man sie vor solchen Belastungen schützen sollte. Im Schutzgas-Labor haben wir sofort vor der Pumpe eine doppelte Kühlfalle. ...
- Samstag 18. Februar 2023, 17:25
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
- Antworten: 62
- Zugriffe: 5516
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Du könntest auch dort, wo die Leiterbahnen von oben erreichbar sind, die Drähte anlöten. Im Bereich der gelben Markierung müßtest Du zum Einen das Drähtchen vom Widerstand nutzen können und in der anderen Markierung ein Löchlein bohren und dann von unten anlöten. 2023-02-18 15_46_41-Präsentation1 - ...