Die Suche ergab 1054 Treffer
- Donnerstag 21. Januar 2021, 09:38
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Blei(II)-acetat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 130
Re: Synthese von Blei(II)-acetat
... Tut es auch, das scheint aber mit dem Cl - zu tun zu haben, so wie beim Aluminium. Ich glaube, glaskocher meinte Schwefelsäure. In Schwefelsäure löst Zink sich spontan fast gar nicht. Die Überspannung wird dann durch Kontakt mit Kupfer oder Platin aufgehoben:... Ich meinte 0,1M Salzsäure, wie o...
- Mittwoch 20. Januar 2021, 22:59
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: neu hier...
- Antworten: 133
- Zugriffe: 2070
Re: neu hier...
Wenn Du den Tontopf wässerst, dann möglichst mit der Lösung eines Elektrolyten. Was man da als Brückenelektrolyt nimmt, das ist eine Wissenschaft für sich. Man bekommt Diffusionspotentiale, Konzentrationspotentiale und wasnichtnochalles. Nimmt man zu konzentrierte Kochsalzlösungen, dann "verstellt" ...
- Mittwoch 20. Januar 2021, 22:44
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
- Antworten: 11
- Zugriffe: 190
Re: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
... eine wahrlich bewußstseinsverändernde Maßnahme... ;--D
- Mittwoch 20. Januar 2021, 21:30
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: neu hier...
- Antworten: 133
- Zugriffe: 2070
Re: neu hier...
Um die Gabeln möglichst "sparsam"* zu reinigen schlage ich die "Alufolien-Soda-Salz-Methode" vor. Auf den Boden einer ausreichend großen Schüssel wird Alufolie gelegt, darauf das Besteck und mit Wasser bis zur välligen Bedeckung aufgefüllt. Im Wasser löst man dann eine gute Portion Kochsalz und gibt...
- Mittwoch 20. Januar 2021, 21:16
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Blei(II)-acetat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 130
Re: Synthese von Blei(II)-acetat
Ich tippe mal darauf, daß das Wasserstoffperoxid die Elektronen aus dem Blei übernimmt und zu Hydroxid-Ionen zerfällt. Die rekombinieren mit den aus der Dissoziation der Essigsäure "übrig" gebliebenen Protonen zu Wasser und die Bilanz müßte stimmen. Dadurch wird zum Einen die Überspannung und die Po...
- Mittwoch 20. Januar 2021, 20:58
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
- Antworten: 11
- Zugriffe: 190
Re: Analyse von Pharmaka (I) - Der Stas-Otto-Trennungsgang
Inzwischen werden die Trennmethode HPLC nicht nur mit einer MS gekoppelt, sondern parallel (oder seriell) mit optischen Spektrometern und Durchfluss-NMR. Man kann auch noch weitere nichtverbrauchende Sensoren und Flash-GC-MS in den Probenstrom einkoppeln. Aus den kombinierten Daten läßt sich per Dat...
- Mittwoch 20. Januar 2021, 15:52
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: neu hier...
- Antworten: 133
- Zugriffe: 2070
Re: neu hier...
Ich bemerke: Gleichspannung ist auch nur eine Sinuswelle unendlicher Wellenlänge... ;--)
- Dienstag 19. Januar 2021, 22:09
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Blei(II)-acetat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 130
Re: Synthese von Blei(II)-acetat
Neben dieser Passivierung, die man sehr gut an Zinkblech in 0,1M Salzsäure beobachten kann*, wird auch die Überspannung eine Rolle spielen. Man müßte das Experiment wiederholen und statt des Wasserstoffperoxides eine Dotierung mit einem edleren Metall vornehmen. Dann sollte die Reaktion freiwillig(e...
- Dienstag 19. Januar 2021, 22:02
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: neu hier...
- Antworten: 133
- Zugriffe: 2070
Re: neu hier...
Im Prinziep funktioniert das wie in der Skizze. Nur daß jetzt die Chloridionen in der Lösung dem Silber seine Konzentration über das Löslichkeitsprodukt "diktieren". Ein mit Salzlösung getränktes Filterpapier (Küchenrolle) als Brücke zwischen dem Suppenbecher und dem Becher mit Salzlösung bekannter ...
- Dienstag 19. Januar 2021, 17:17
- Forum: Spielwiese
- Thema: Nernstsches Verteilungsgesetz bei Umkristallisation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 121
Re: Nernstsches Verteilungsgesetz bei Umkristallisation
Ich lese: Bei der im Datenpunkt° gegebenen Zusammensetzung der Lösung setzt Kristallisation ein. Die Kristalle haben (durchgezogene Linie) Zusammensetzung, die (gestrichelte Linie) auf die Löslichkeitsgerade zurück projeziert wurde. Mit anderen Worten: Es ist eine ziemlich große Herausforderung, die...
- Dienstag 19. Januar 2021, 15:25
- Forum: Spielwiese
- Thema: Nernstsches Verteilungsgesetz bei Umkristallisation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 121
Re: Nernstsches Verteilungsgesetz bei Umkristallisation
Um jetzt mal Zahlenwerte in die Diskussion zu bringen: KBr: Schmelzpunkt 732°C Siedepunkt 1383°C Wasserlöslichkeit (20°C) 39,4% Molwärme bei 25°C 53,64 J/(mol*K) Normalentropie 96,2 J/(mol*K) Bildungsenthalpie -435,89kJ/mol KCl: Schmelzpunkt 772°C Siedepunkt 1413°C Wasserlöslichkeit (20°C) 25,5% Mol...
- Dienstag 19. Januar 2021, 14:19
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von 4-Methylumbelliferon-8-Methylenglycin
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1002
Re: Synthese von 4-Methylumbelliferon-8-Methylenglycin
Rückflusskochen ist bei mir definiert als "durch die Siedetemperatur des Lösemittels begrenzte Erwärmung", bei der jede zusätzliche Wärmezufuhr unmittelbar am gesteigerten Kondensatstrom abgelesen werden kann. Somit würde ich das Wort durch "Nachrühren bei ...°C" ersetzen.
- Dienstag 19. Januar 2021, 11:13
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Reaktion von Aluminium und Iod
- Antworten: 4
- Zugriffe: 117
Re: Reaktion von Aluminium und Iod
Für brauchbare Erklärungen liefere ich mal zwei Links:
Professor Blume zeigt Katalyse durch Wasserstoff
woelen.homescience bringt die Bildung von Triiodid in die Diskussion, das beim Transport des Iodes zum Aluminium in der Anfangsphase hilfreich ist.
Professor Blume zeigt Katalyse durch Wasserstoff
woelen.homescience bringt die Bildung von Triiodid in die Diskussion, das beim Transport des Iodes zum Aluminium in der Anfangsphase hilfreich ist.
- Montag 18. Januar 2021, 21:45
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Laborgeräte - Stativ und MHR
- Antworten: 8
- Zugriffe: 98
Re: Laborgeräte - Stativ und MHR
Der "RCT" von Ika ist auch ganz gut. Insgesamt komme ich mit dem "neumodisch-elektronischen Zeug" nicht so gut zurecht, weil die Drehzahlregelung zu träge reagiert. Das bedeutet, daß man nicht durch die Trsonanz-Instabilität bei mittleren Drehzahlen durch kommt, bevor sich der Rührfisch vom Trägerfe...
- Sonntag 17. Januar 2021, 21:47
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Hallo Chemiker, Studenten und Laboranten!
- Antworten: 8
- Zugriffe: 119
Re: Hallo Chemiker, Studenten und Laboranten!
Herzlich Willkommen bei Illumina-Chemie! Du kannst die Spannung etwas mildern, indem Du mit Fragen, Kommentaren und anderen Beiträgen zum Forengeschehen beiträgst. Chemie ist ein breites Feld, auf dem Viele "ackern" können, ohne einender im Weg zu sein. In welcher Richtung liegt dein Interesse? Viel...