 |
Bitte die
Forenregeln und die
Hinweise zu den Versuchen lesen!
 | Stabilität von Wasserstoffperoxid bei Zimmertemperatur |  |
IllumiNobel-Gewinner 2012
Anmeldedatum: 06.01.2012 |
Beiträge: 3347 |
Artikel: 62 |
|
Geschlecht: |
Alter: 55 |
 |
 |
Verfasst am: 15 Dec 2015 20:42 |
|
 |
|
 |
 |
Schon lange habe ich mich gefragt, wie stark der Gehalt von Wasserstoffperoxidlösungen beim Lagern abnimmt. Dieses Jahr habe ich den Gehalt meiner Lösungen titrimetrisch verfolgt.
Ich hatte im Januar eine 30%ige Wasserstoffperoxidlösung auf 3% verdünnt. Die Ausganglösung wurde in der Originalflasche, die verdünnte Lösung in einer braunen Glasflasche aufbewahrt. Ausserdem habe ich einen Teil der 30%igen Lösung auch in eine braune Glasflasche umgefüllt. Alle drei Lösung wurden in unregelmäßigen Abständen auf ihren Gehalt überprüft. Die Flaschen stehen nebeneinander im Chemikalienschrank ohne Kühlung.
folgende Ergebnisse habe ich gefunden:
-------------------- Originalgebinde -------------- braune Flasche ---------------- verdünnte Lösung (braune Flasche)
23.1.15......................30,45 %...............................30,45 %......................................3,05 %
7.4.15........................30,36 %...............................30,18 %......................................3,04 %
3.9.15........................30,1 %.................................29,77 %......................................2,88 %
15.12.15....................29,64 %...............................29,27 %......................................2,83 %
Der Gehalt scheint in der verdünnten Lösung prozentual gesehen rascher abzunehmen als in der konzentrierten Lösung, und in der Glasflascher schneller als in der Plastikflasche. Letzeres könnte durch katalytisch wirksame Alkalispuren, die aus dem Glas gelöst werden erklärbar sein. Die konzentrierte Lösung büßt in 1 Jahr rund 1 absolut% an Gehalt ein (3,3 Relativ-%), die verdünnte Lösung rund 0,25 absolut% oder 8,3 relativ%. |
_________________ "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
|
 |  | |  |  |  | |  |  |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 06.01.2014 |
Beiträge: 21 |
Artikel: 0 |
|
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 15 Dec 2015 21:15 |
|
 |
|
 |
 |
lemmi hat Folgendes geschrieben: | CD-ROM-LAUFWERK hat Folgendes geschrieben: | Es ist auch so, dass die konzentrierteren Lösungen stabiler sind. |
Kannst Du mir auch sagen, warum? |
Meine Annahme wäre: Autokatalyse
Verdünnte, wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen sind schwach sauer. Und in saurer Lösung besitzt Wasserstoffperoxid ein anderes Redoxpotential als in neutraler oder wäßriger Lösung => es zerfällt leichter. Dadurch, daß Wasserstoffperoxid in wäßriger Lösung eben saurer ist als in konzentrierter Lösung, katalysiert es dann seinen eigenen Zerfall. |
_________________ Ich bin weit über die Fähigkeit rationalen Denkens hinaus entsetzt!
"Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten - dann ging die Lüge in die Geschichte ein und wurde Wahrheit."
George Orwell, 1984
|
 |  | |  |  |  | |  |
IllumiNobel-Gewinner 2012
Anmeldedatum: 06.01.2012 |
Beiträge: 3347 |
Artikel: 62 |
|
Geschlecht: |
Alter: 55 |
 |
 |
Verfasst am: 15 Dec 2015 22:37 |
|
 |
|
 |
 |
Newclears hat Folgendes geschrieben: | Ist das Material stabilisiert? Falls ja, mit was? |
Im Arzneibuch steht "kann einen geeigneten Stabilisator enthalten". Nach dem DAB 9 (1988) wird dafür Schwefelsäure (0,00225-0,0225 %), Phosphorsäure oder Natriumdiphosphat (= Natriumpyrophosphat Na 4P 2O 7) verwendet. Organische Stabilisatoren (welche?) sind nach dem europäischen Arzneibuch zuläsig bis 250 ppm, das wären 0,025 %. Ob sie in Deutschland dem Wasserstoffperoxid regelmäßig zugesetzt werden, weiß ich nicht.
Ich vermute, die geringere Haltbarkeit der verdünnten Lösung liegt daran, daß beim Verdünnen halt auch der Stabilisator verdünnt wird. Offenbar ist es gerade nicht so, wie Obtainium vermutet, daß ein saurer pH den Zerfall begünstigt, sondern umgekehrt, den Zerfall eher hemmt. Dazu würde die Beobachtung mit der Glasflasche passen: Glas gibt ja bekanntlich alkalisch reagierende Substanzen an wässrige Löungen ab.
EDIT: habe gerade die Angabe gefunden, daß die Lagerungsdauer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung 3 Monate nicht überschreiten solltwe. |
_________________ "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 19.08.2013 |
Beiträge: 1428 |
Artikel: 34 |
|
|
|
 |
 |
Verfasst am: 15 Dec 2015 22:57 |
|
 |
|
 |
 |
Das ist doch immer stabilisiert. Gibt m.W. gar kein unstabilisiertes H 2O 2 zu kaufen.
Glaube auch nicht, dass das saure Mileu für die Zersetzung verantwortlich ist, weil das ja eher stabilisierend wirkt. Trotzdem hat offenbar reines Wasser schon einen katalytischen Effekt ( hier). Vielleicht wegen der Autoprotolyse des Wassers und den daraus entstehenden katalytischen OH --Ionen?! Hier noch ein Artikel zur Selbstzersetzung von H 2O 2: link
ChemDoc hatte auf VC, glaub ich, mal von sehr altem (16 Jahre oder so) H 2O 2 gesprochen, das kaum Konzentrationsverluste erlitten haben soll. Von 30 auf 25 % oder so... |
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 05.01.2014 |
Beiträge: 544 |
Artikel: 0 |
|
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 16 Dec 2015 07:12 |
|
 |
|
 |
 |
Mit Silber? Wo hast du das denn gelesen?
Silber (und generell Metalle) katalysieren den Zerfall von H2O2.
Katalytischer Zerfall durch Gold und Silber |
|
 |  | |  |  |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.08.2010 |
Beiträge: 1090 |
Artikel: 4 |
Wohnort: Berlin-Pankow |
Geschlecht: |
Alter: 59 |
 |
 |
Verfasst am: 17 Dec 2015 11:26 |
|
 |
|
 |
 |
Ich frage mich jedoch, in welcher Form das Ag dem Sanosil beigesetzt ist. Laut Sicherheitsdatenblatt <0.1%::
http://www.sanosil-service.de/wp-content/uploads/2014/09/Sicherheitsdatenblatt-Sanosil-Universal-2014.pdf
"Sanosil Universal ist ein hoch-konzentriertes Mehrkomponenten-Desinfektionsmittel. Als Oxidationsmittel dient Wasserstoffperoxid, welches mit Stabilisatoren zu einer komplexen Lösung gebunden wird. Um eine langanhaltende Wirkung zu erreichen, wird Silber beigefügt. Die bakterizide Wirkung von Silber beruht darauf, dass sich das einwertige Silberion sehr fest an bakterielle Proteine bindet und diese dadurch inaktiviert oder ausfällt." |
_________________ "Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 19.08.2013 |
Beiträge: 1428 |
Artikel: 34 |
|
|
|
 |
 |
Verfasst am: 17 Dec 2015 11:45 |
|
 |
|
 |
 |
Wird Silbernitrat sein. "Die Produkte Sanosil 16 und Sanosil Lösung S003 sind eine von Werksseite hergestellte Verdünnung des Produktes Sanosil Universal und bestehen aus der Wirkstoffkombination Wasserstoffperoxid und Silber." ( link). Und das verdünnte Zeug enthält Silbernitrat ( MSDS Sanosil S300). |
|
 |  | |  |  |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.01.2014 |
Beiträge: 426 |
Artikel: 0 |
Wohnort: europa |
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 18 Dec 2015 17:13 |
|
 |
|
 |
 |
Hmm, vllt. bin ich ja etwas begriffsstutzig, aber aus den Angaben erkenne ich nicht eindeutig, ob das als fertige Zubereitung geliefert wird oder doch erst vor dem Gebrauch mit dem Bischen AgNO3 (z.B. als Lösung im kleinen Blister beiliegend) versetzt werden soll. |
_________________ Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.
Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
|
 |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Seite 1 von 2
Vorheriges Thema anzeigen ::
Nächstes Thema anzeigen
|
|
|
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
|  |