Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 07.01.2014 |
Beiträge: 102 |
Artikel: 0 |
|
|
|
 |
 |
Verfasst am: 28 May 2017 09:39 |
|
 |
|
 |
 |
Leider OT aber noch eine Frage zu Boro 3.3 und DURAN:
Immer wieder lese ich : Boro 3.3 ähnlich DURAN". DURAN ist eine Marke - soweit ich weiss.
Ist Boror 3.3 = DURAN ? Kann man das so sagen ? |
_________________ Bei Heliumoxid, genauer Helium(II)- oxid, handelt es sich um eine Mischung aus Helium(I)- oxid und Helium(III)- oxid. Richtigerweise heisst es somit Helium(I,III)- oxid.
|
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.01.2014 |
Beiträge: 393 |
Artikel: 0 |
Wohnort: europa |
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 28 May 2017 10:05 |
|
 |
|
 |
 |
genau verkehrtherum. Duran ist eine Marke von Schott, die halt für Borosilikatglas mit ärmeausdehnungskoeizient 3.3x10-6 /K bekannt ist. Keine Ahnung, ob Schott dieses Glas erfunden haben, auf jeden Fall gibt es auch andere Hersteller, die die gleiche oder zumindest eine recht ähnliche Rezeptur haben.
ergo Duran = Boro3.3, aber nicht Boro3.3 =Duran |
_________________ Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.
Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
|
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 27.10.2015 |
Beiträge: 489 |
Artikel: 0 |
Wohnort: Leverkusen |
|
|
 |
 |
Verfasst am: 28 May 2017 10:11 |
|
 |
|
 |
 |
Boro 3.3 ist der Sammelbegriff für DURAN (alt = Duran 50), PYREX 3.3 und SIMAX 3.3 (+ weitere kompatible Sorten), die alle im Normalfall untereinander problemlos verschmelzbar sind. Es ist sozusagen der Begriff für modernes "Standard-Laborglas". Bei sehr großen Apparaten sollte man Sortenrein arbeiten, da es trotz gegenteiliger Versprechen Restdifferenzen in der Wärmeausdehnung gibt. |
|
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 05.02.2016 |
Beiträge: 125 |
Artikel: 0 |
|
|
Alter: 44 |
 |
 |
Verfasst am: 31 May 2017 21:57 |
|
 |
|
 |
 |
Weil es hier noch nicht steht: Boro ist Borosilikatglas.
Und ja, das von Simax ist auch Boro 3.3 Standard. |
|
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 07.01.2014 |
Beiträge: 102 |
Artikel: 0 |
|
|
|
 |
 |
Verfasst am: 01 Jun 2017 08:49 |
|
 |
|
 |
 |
Danke für Eure Erklärungen.
Mathematisch gesprochen ist also DURAN ein Element besser: Teilmenge von Boro 3.3
@Glaskocher: Ich hätte nie gedacht, dass diese Rest(ausdehnungs-)differenzen derart wichtig sind.
OT: Ende |
_________________ Bei Heliumoxid, genauer Helium(II)- oxid, handelt es sich um eine Mischung aus Helium(I)- oxid und Helium(III)- oxid. Richtigerweise heisst es somit Helium(I,III)- oxid.
|