Radioaktivität mit Halbleiterdioden gemessen.

Hier können Erfahrungsberichte zu Experimenten auch formlos geschrieben werden.

Moderatoren: Moderatoren, Assistenten

Benutzeravatar
wirehead
Illumina-Mitglied
Beiträge: 414
Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 13:58

Beitrag von wirehead »

Ohne das jetzt in deinem Fall nachgeprüft zu haben: Einige OPA brauchen eine negative Versorgungsspannung eventuell hattest du deswegen Probleme denn der LM358 ist so ein typ.

Singel Supply, Rail to Rail und billig wäre z.B. der CA3160 als alternative zum TLC272 wobei der CA3160 warscheinlich mehr rauscht.

Hier gibts auch noch ein paar Beispiele wobei ich nach dem drüberschauen denke das sich da noch einiges verbessern lässt.
http://www.opengeiger.de/index.html


Gruß
Torsten
Benutzeravatar
bahmtec
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 537
Registriert: Samstag 2. Oktober 2010, 00:37
Wohnort: Hinterwald

Beitrag von bahmtec »

Danke für den super Link! Ist ja ne höchstinteressante Seite!
Hopfen und Malz-Gott erhalt´s
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

Jepp sehe ich auch so. Interessant ist die App für Androidsmartphones.
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

Nach längerer Sendepause auch von mir mal wieder etwas mehr. Ich habe in letzter Zeit, recht erfolglos, versucht das "Stuttgarter Geigerle" und einen weiteren PIN-Dioden basierten Zähler zu bauen. Hat mich bislang auch nicht besonders viel gekostet. Nur Zeit, Nerven und einiges an Fotoplatinen... :roll: Weder das fertige Layout noch ein selbsterstelltes und nicht wesentlich abgeändertes haben vernünftig funktioniert. Nachdem ich jetzt, freundlich ausgedrückt, die Schnauze davon voll habe für den Schrott zu ätzen und zu löten habe ich mir überlegt, das Ganze noch einmal nach folgendem Schaltplan zu Versuchen und die Messwerte über einen Arduino auf einem TFT Display ausgeben zu lassen. Leider funktioniert der weiterführende Link auf http://www.opengeiger.de/ nicht mehr, hier daher ein anderer Link zu dem PDF aus dem der Schaltplan stammt.Unten ein Screenshot von besagtem Schaltplan aus dem PDF:
Bild
(Quelle: Elektor, Ausgabe 419, November 2011; Burkhard Kainka)


Nun meine Frage an die etwas ambitionierteren Elektroniker unter uns. Wie habe ich die Balken unterhalb der Elkos C6 und C7 zu verstehen? liegen diese auch mit auf der gemeinsamen Masse und die Leitungen wurden nicht bis zu dieser geführt um den eigentlich recht simplen Schaltplan nicht zu unübersichtlich werden zu lassen oder soll das bedeuten, dass die Elkos eine separate Massefläche besitzen? Auf den Fotos in dem Artikel ist zu erkennen, dass die Platine der Messeinheit doppelseitig layoutet ist, leider kann ich nicht erkennen ob es irgendwelche Vias gibt oder Lötstellen auf der Oberseite. Wie würdet Ihr das ganze seht? Technisch ist es kein Problem das ich das ganze auf eine doppelseitige Platine packe, aber es wäre natürlich deutlich bequemer das einseitig zu realisieren.
Unten mal ein Bild von meinem bisherigen Layout. Wenn da noch jemand Fehler findet bitte melden :wink:
Bild
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
Benutzeravatar
Stepfan
Illumina-Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Montag 8. Juli 2013, 22:03

Beitrag von Stepfan »

Ja, das ist sieht ganz nach einem Massesymbol aus, wenn auch etwas dicker als üblich.
Kannst ja versuchen das ganze auf eine einseitige Platine mithilfe von KiCAD oder Eagle zu bekommen. Die Schaltung sieht noch relativ human aus und sollte mit dem ein oder anderen Jumper bestimmt auf ne einseitige Platine gehen.
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

.
Das Layout unten ist soweit fertig geroutet und für ne einseitige ausgelegt. Das die Elkos auf Masse liegen ist soweit auch klar. Die Kernfrage ist ob die ne gesonderte Massefläche bekommen oder mit an der allgemeinen hängen.
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
Benutzeravatar
Stepfan
Illumina-Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Montag 8. Juli 2013, 22:03

Beitrag von Stepfan »

Wenn nicht anders angegeben geht es auf "die" Masse. Die Abstände zwischen den Traces sehen auf der Platine etwas klein aus, außerdem könntest du noch ne Groundplane legen, das spart zum einen Zeit beim Ätzen und zum anderen ist es ne kleine Abschirmung. Ich sehe auch nicht wie C2 auf Ground landet, irgendwo verliert sich die Spur für mich, aber es ist auch schon spät. Schafft dein Setup denn wirklich diese kleinen Strukturgrößen? Vielleicht kannst du ja sonst mal n höher aufgelöstes Bild hochladen.
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

Alles klar, danke. Dann werde ich das Nachher mal so ausdrucken. Das gestrichelte Rechteck rundrum ist im Prinzip die Massefläche. Eagle zeigt die allerdings nur dann als solche an und legt die entsprechenden Anschlüsse drauf wenn man die "Ratsnest" Option klickt. Das habe ich gestern mal weggelassen um keine Verwirrung zu stiften. C2 liegt da auch mit drauf, dass sieht man auf dem Screenshot nur nicht so gut.Die Strukturgröße ist kein Problem. Die Abschirmung ist auch gegeben. Das ganze kommt in ein Metallgehäuse aus Druckguss und das Diodenarray sitzt in einem mit Alutape abgeschirmten externen Minjgehäuse. Die Spannungsversorgung kommt von eiinem Lipo-Akku mit angehängtem Stepup Booster der die Spannung auf 9V hochzieht und USB Laderegler um das Teil dann auch über ein Handynetzteil betreiben und laden zu können. Bin mal gespannt ob das Ganze dann endlich mal klappt...
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
Benutzeravatar
Stepfan
Illumina-Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Montag 8. Juli 2013, 22:03

Beitrag von Stepfan »

Ok, viel Erfolg, lass es uns wissen wenns geklappt hat. Vielleicht hast du auch so eine Freude für folgende Seite, falls du sie nicht schon kennt: https://physicsopenlab.org/
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1221
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Beitrag von Uranylacetat »

Hallo Lars,

das ist ja ein interessantes Projekt! :thumbsup:

Ich habe auch so einen Detektor mit Foto-Dioden als Fertiggerät. Das war ursprünglich ein "Kick-Starter-Projekt". Mir war jedoch der Preis zu hoch. Doch einige Zeit später wurden die bereits produzierten Geräte zum Schleuderpreis "in der Bucht" vertickt. Leider gibt es keine Links mehr dazu, da schon über 2 Jahre her...

Die Foto-Dioden sind lichtdicht mit Kupferfolie umwickelt und der Detektor funktioniert mit Ton und im Rhythmus der Strahlung blinkender LED....Die Einfachheit der Schaltung ganz ohne Hochspannung-Komponenten ist schon genial, was? :wink:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

dass die Elkos eine separate Massefläche besitzen?
Das "Symbol" ist wie bei C2, welcher direkt auf GND liegt. Also wird das auch GND sein. Warum dafür nicht in allen 4 Fällen das übliche Symbol genutzt wird...?
Bei den beiden OPAmps: Die sind beide nur einseitig an die Energieversorgung angeschlossen? Ich arbeite nicht wirklich mit denen, aber müssen die nicht V+ und GND* haben?

*Bzw. V-, sofern das verstärkte Signal auch negativ werden soll.
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

Was mich daran halt nur stutzig gemacht hat, ist, das die andere Variante zwei getrennte Masseflächen besitzt um die Elkos vom OP zu trennen. Der LM358 besteht aus zwei OPs die beide im gleichen 8Pin Gehäuse sitzen, so dass beide über den selben Massepin laufen.

Kleines Update:
Ich habe vorhin mal die Platine geätzt und gebohrt und werde sie in den nächsten Tagen auch bestücken. ich muss nur noch irgendwoher nen BF245 bekommen :roll: Falls jemand eine Idee hat welchen JFET man alternativ nehmen kann, immer her damit :D
Bild
Bin wirklich mal gespannt ob das Teil funktioniert...
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

Ein 2N3904 sollte funktionieren? Ich bin aber kein "Experte für BJTs", nutze die praktisch nicht sondern nur MOSFETs als dumme Schalter :oops:
Benutzeravatar
Newclears
Illumina-Moderator
Beiträge: 4997
Registriert: Montag 10. August 2009, 15:48
Wohnort: Alt-Erschwede

Beitrag von Newclears »

Danke für den Tip :) Ich habe heute fünf J111 geliefert bekommen und werde den mal testen. Unten mal ein Foto vom Setup wie es bisher aussieht. Ist noch ziemlich viel Drahtverhau nimmt aber langsam Form an:
Bild
Links unten das TFT Display, im Acrylgehäuse der Arduino, oben die noch nicht ganz fertige Verstärkereinheit mit angeschlossenem Diodenarray in Aluabschirmung (6*BPW34). Wenn das ganze Vernünftig läuft kommt es noch in ein schickes Metallgehäuse.

Ich werde morgen mal in meinem Elektronikladen vorbei und noch die fehlenden Kondensatoren und Widerstände für das Board besorgen und dann wirds interessant... :D
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
Benutzeravatar
Stepfan
Illumina-Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Montag 8. Juli 2013, 22:03

Beitrag von Stepfan »

CD-ROM-LAUFWERK hat geschrieben:Ein 2N3904 sollte funktionieren? Ich bin aber kein "Experte für BJTs", nutze die praktisch nicht sondern nur MOSFETs als dumme Schalter :oops:
Du kannst doch keinen JFET durch einen NPN Transistor austauschen(?), die sind vom Prinzip ja grundverschieden.
EDIT: achso, nervermind, hab den BF254 fürn JFET gehalten...
Antworten