 |
Bitte die
Forenregeln und die
Hinweise zu den Versuchen lesen!
 |
|
|
 | |  |
Illumina-Moderator
Anmeldedatum: 10.08.2009 |
Beiträge: 4998 |
Artikel: 4 |
Wohnort: Bad Spenza |
Geschlecht: |
Alter: 43 |
 |
 |
Verfasst am: 03 Aug 2019 22:11 |
|
 |
|
 |
 |
Die Tipps die alle hier geben sind wirklich enorm. Wenn ich mich aber an meine Schnippelkurse an der Uni Münster erinnere, hat man meist das Problem. dass man mit dem auskommen muss, was das Script zum Kurs vorgibt. Wie Lemmi schon sagte, soll man es an der Uni lernen und nicht sich selbst zusammensuchen müssen.
Der Trick mit der Schraube ist genial, aber ich bezweifele, dass die Möglichkeit besteht, das "Gemüse" das man im Kurs hingelegt bekommt in eine M12 Mutter zu legen, einzugießen und dann zu schneiden. Zudem kommt hinzu, dass man in den Kursen meist unter Zeitdruck steht und am Ende der Kurszeit eine Zeichnung abzuliefern hat, die dann bewertet wird.
So saudumm es sich also anhören mag, noch einmal mein Verweis auf die Rotbart klingen. Bei uns waren die damals Vorschrift weil sie wirklich am besten geeignet sind. Ich hab es mit Wilkinson, Gilette etc. versucht aber das Ergebnis war bestenfalls eine Mischung aus Schnitt und Quetschpräparat.
@Fleckenforscher:
Nach welchem Buch arbeitet ihr? Wir hatten den Braune, Lemann, Taubert I |
_________________
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
http://www.youtube.com/watch?v=bn0PgN0HpRY
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.05.2017 |
Beiträge: 1086 |
Artikel: 25 |
Wohnort: Wien |
|
|
 |
 |
Verfasst am: 03 Aug 2019 23:19 |
|
 |
|
 |
 |
Schrauben/Mutter: ich empfehle keine M12. Das was man tatsächlich auf den Objektträger legt ist in der Regel kleiner und ein 10 mm großees Ding bekommt man kaum vernünftig geschnitten. Besser klein und sauber. Das relativ grobe Gewinde der M12 erschwert auch noch einen zärtlichen Vortrieb, also besser M6 oder maximal M8.
Wachs von Teelichtern neigt dazu recht spröde zu werden, Bienenwachs ist etwas weicher. |
|
 |  | |  |
Illumina-Moderator
Anmeldedatum: 10.08.2009 |
Beiträge: 4998 |
Artikel: 4 |
Wohnort: Bad Spenza |
Geschlecht: |
Alter: 43 |
 |
 |
Verfasst am: 04 Aug 2019 03:09 |
|
 |
|
 |
 |
...dasa war eigentlich auch eher exemplarisch gemeint. Fakt ist, in einem "Schnippelkurs" hat man für solche Sachen keine Zeit. Das sind vier Stunden, wenn es hoch kommt, an Material muss man nehmen was die Kollegen aus dem übernächsten Semester so an Grünzeug gefunden haben und dann heißt es vorschneiden, sezieren, fixieren/färben und zeichnerisch darstellen... Auf und Abbau des Arbeitsplatzes, so wie Schlange stehen für Färbe oder Fixiermittel sind da eben so wenigl berücksichtigt, wie der meist vorausgehende, halbstündige Monolog des Dozenten...
Wie schon erwähnt, die Methoden und Tricks die hier vorgeschlagen werden sind super, aber ich denke, wenn man dem Fleckenforscher helfen will sollte man bei den groben Uni-Basics der ersten Semester bleiben... |
_________________
"...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden."
http://www.youtube.com/watch?v=bn0PgN0HpRY
"...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.05.2017 |
Beiträge: 1086 |
Artikel: 25 |
Wohnort: Wien |
|
|
 |
 |
Verfasst am: 04 Aug 2019 09:53 |
|
 |
|
 |
 |
Ich weiß ja nicht ob es verboten wäre so etwas zu nutzen, aber eine M6 Schraube mit passender mutter, durch ein Stück Holz geschraubt zur Fixierung ergibt ein Tischmikrotom um ein paar Cent. Dazu noch die Bienenwachs-Kerze als teuerste Investition, und fertig. Das klingt für mich nach konkrete Hilfe und nicht nach Zeitfresser und Theorie...? |
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 23.12.2018 |
Beiträge: 32 |
Artikel: 0 |
|
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 04 Aug 2019 16:43 |
|
 |
|
 |
 |
Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Für den praktischen Teil der Prüfung, in der die Zeichnung zum Schluss gewertet wird, haben wir insgesamt eine Stunde Zeit.
Jeder Block, in der sich 6-8 Personen befinden, hat jeweils zwei Safranin- und zwei Astrablau-Färbemittel zur Verfügung, jedoch nur ein Chloralhydrat-Aufheller und ein Bunsenbrenner.
Ich denke, von der Zeit wird es reichen.
R-Klingen, wie sie Newclears damals benutzt hat, sind in heutiger Zeit etwas schwieriger finden.
Im Online-Handel dauert mir der Versand zu lange, da werde ich die Klingen erst bekommen, wenn die Klausur schon geschrieben ist.
Die Schraubenmutter mit passender Schraube kann ich mir bereits am morgigen Tag in der Früh besorgen.
Ob dieses Hilfsmittel in der Klausur erlaubt ist, muss ich morgen den Dozenten fragen.
Eine Frage hätte ich dennoch:
Ich lege mein Präperat in die Schraubenmutter und fülle den äußeren Hohlraum mit dem (Bienen-)wachs, welches ich vorher mit Hilfe des Bunsenbrenner erwärmt habe.
Darf ich nach dem Schneiden die äußere Wachsschicht des Präparats einfach abkratzen, ohne das Reste die anschließende Färbung stören?
Viele Grüße! |
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 27.10.2015 |
Beiträge: 691 |
Artikel: 0 |
Wohnort: Leverkusen |
|
|
 |
 |
Verfasst am: 04 Aug 2019 19:56 |
|
 |
|
 |
 |
Das Abkratzen der Wachsschicht kann oberflächliche Details (Haare auf Minzblatt) entfernen. Ich empfehle lieber den "Karottentrick" oder Holundermark. Bei der Möhre schnitzt Du einfach einen passenden Zylinder zurecht, der mit seinen "Ecken" noch im Gewinde läuft. Längs spalten, Blatt flach einlegen (eventuell etwas Platz schnitzen) und von oben in die Mutter drehen. Mit dem Küchenmesser den Überstand weg machen und dann scheibchenweise...
Übe die Schnippelei ruhig mal zuhause. Du mußt halt schauen, was die dünnste Scheibe ist, die Du sauber schneiden kannst. Dann immer dünner hobeln, bis mit der schärften Klinge auch nur noch Mus abgeschabt wird. Dann wieder minnimal dicker werden, bis die Scheibchen heil bleiben. |
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 23.12.2018 |
Beiträge: 32 |
Artikel: 0 |
|
Geschlecht: |
|
 |
 |
Verfasst am: 05 Aug 2019 09:58 |
|
 |
|
 |
 |
Ich hab mir sicherheitshalber sowohl eine M6, als auch M8 Schraubenmutter mit jeweils passendem Gewinde gekauft.
Der Bienenwachs, den sie hatten, war nur im flüssigen Zustand verfügbar und wird, laut dem Verkäufer, nicht fest, weshalb es als Schicht für den Hohlraum ungeeignet ist.
Aus diesem Grund hab mir ein Teelicht und, wie Glaskocher mir vorgeschlagen hat, eine Möhre gekauft, um den Karottentrick anzuwenden.
Ich muss es jetzt nur noch schaffen, dass Teelicht ordentlich am Bunsenbrenner zu erwärmen, ohne das mir das Plastikgehäuse gleich verbrennt.
Was darf ich denn unter "mechanische Entfernung" der festen Wachsschicht nach dem Schneiden vorstellen? |
|
 |  | |  |
Illumina-Mitglied
Anmeldedatum: 08.05.2017 |
Beiträge: 1086 |
Artikel: 25 |
Wohnort: Wien |
|
|
 |
 |
Verfasst am: 05 Aug 2019 13:21 |
|
 |
|
 |
 |
Teelichter (wie auch die hübschen, wohlriechenden gelben Bienenwachskerzen) haben eine eingebaute Weichmach-Vorrichtung, man nennt sie "Docht"
Einfach Präparat in den Hohlraum legen der aus Mutter und teilweise eingedrehter Schraube entsteht (gerne an den Seitenwänden etwas abgestützt so dass es in stabiler Lage mittig bleibt), Kerze anzünden, paar Tropfen Wachs reinfallen lassen, warten bis erstarrt, fertig. Kerze nachher ausblasen nicht vergessen, erhöht die Lebensdauer. Ggfs kann es Sinn machen, die Mutter vorher etwas zu erwärmen damit das Wachs nicht zu schnell erkaltet und das Objekt nicht gut einschließt. Das wäre auch schon das einzige wozu man den Bunsenbrenner benutzen könnte. Mannmann, so kompliziert ist das auch wieder nicht, oder?
Die Schraube ganz frei in der Hand halten kann bei M6 etwas fummelig klein sein, evtl durch ein größeres Stück Holz odgl drehen sodass man sie zumindest vernünftig halten (oder überhaupt am Tisch aufstellen) kann.
mechanische Entfernung: alles was nicht durch Lösungsmittel odgl erfolgt. Ein Häärchen das im Wachs eingeschlossen war wird wahrscheinlich mit "enthaart", so wie auch bei den Damen. Das kleine Waxing ist leider kaum vermeidbar, schon gar nicht wenn das ein frisches, nicht fixiertes Präparat ist.
wtf Bienenwachs in flüssigem Zustand das nicht fest wird!? Definitionsgemäß sind Wachse höhere Alkohole und bei RT fest... |
|
 |  | |  |  |  | |  |  |  | |  |  |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Seite 2 von 3
Vorheriges Thema anzeigen ::
Nächstes Thema anzeigen
|
|
|
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
|  |