Bitte die Forenregeln und die Hinweise zu den Versuchen lesen!
Foren-Übersicht » Elemente und Stoffe » Osmium |
![]() |
PDF (normal) (Druckversion) |
![]() | Osmium | ![]() |
Illumina-Admin
![]() |
![]() |
Osmium
Elementsymbol: Os Molmasse: 190,23 g/mol Dichte: 22,59 g/cm3 Aggregatzustand: fest Schmelzpunkt: 3130 °C Siedepunkt: 5000 °C Massenanteil an der Erdhülle: 1 * 10-6% Gefahrenzeichen: F, Xi (Pulver) ![]() ![]() R-Sätze: 11-37/38-41 (Pulver) S-Sätze: 16-26-36/37/39 Beschreibung: Osmium ist ein silbriges und sehr seltenes Übergangsmetall hoher Dichte. Es wurde 1804 zusammen mit Iridium von Smithson Tennant beim Auflösen von Rohplatin in Königswasser entdeckt. Er erhielt einen schwarzen Rückstand, eine Osmium-Iridium-Legierung ("Osmiridium"). Die Namensgebung erfolgte aufgrund des Geruchs (griech. osme), der auf vom feinverteilten Metall spurenweise abgegebenen Osmium(VIII)-oxid beruht. In Mineralsäuren und sogar in Königswasser ist Osmium zumindest bei Raumtemperatur beständig, wird aber von starken Oxidationsmitteln wie Chloratschmelzen oder heißer konzentrierter Salpetersäure angegriffen. Auch mit Fluor reagiert Osmium, ebenso bei höheren Temperaturen mit Chlor und Sauerstoff. Die Dichten von Osmium (22,59 g/cm3) und Iridium (22,56 g/cm3) liegen sehr nahe beieinander, sodass durch Messungenauigkeiten die Einstufung als das dichteste Element mehrfach zwischen beiden wechselte. Auf Röntgenkristallstrukturanalysen basiende Berechnungen legen nahe, dass Osmium das dichteste Element ist. Osmium wird aus edelmetallhaltigen Erzen oder dem Anodenschlamm der Nickel- oder Goldgewinnung isoliert. Es wird, auch aufgrund seines hohen Preises und wegen Sicherheitsbedenken bezüglich seines sich leicht bildenden, sehr giftigen und flüchtigen Tetraoxids nur für Spezialanwendungen, beispielsweise sehr harte, verschleißarme Legierungen, verwendet. Bilder: ![]() Osmium ![]() Kaliumhexachloridoosmat(IV) (links) und Osmium(VIII)-oxid (rechts) (Bild von NI2) ![]() Osmium(VIII)-oxid (Bild von NI2) |
||||||||||||||
_________________ "It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation." - Claude Rimington
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Und wie meinen Sie, ist Osmium der dichteste Metall? Es ist in einiger Buecher geschrieben, dass der dichteste Metall Iridium ist. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Admin
![]() |
![]() |
Osmium in seiner natürlichen Isotopenzusammensetzung ist das dichteste Element, dichter als Iridium in seiner natürlichen Isotopenzusammensetzung. Allerdings gibt es ein (stabiles) Iridiumisotop, das noch dichter als Osmium ist. ![]() |
||||||||||||||
_________________ "It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation." - Claude Rimington
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Übrigens, Dimitry, hier kann man sich ruhig dutzen, also du darfst und sollst sogar DU schreiben, unabhänhig vom Alter.
Im normalen Sprachalltag gilt dies aber nicht. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Ok, gut. Es ist nich gewohnig fuer mich im Forum nur "du" schreiben. In Russland gibt es eine Tradition: im Forum sagen wir nur Sie, unabhaenhig vom Alter. Ich glaube, dass es nicht gut ist und es werde feur mich sehr bequem sein, "du" sagen. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
@ Dimitriy
In Römpps Chemielexikon ist Osmium mit 22,590g/cm³ angegeben und Iridium mit 22,560g/cm³ also ist nach dieser Angabe Osmium das Metall mit der Höchsten Dichte.Auch die anderen mir zugänglichen Quellen sagen eindeutig aus, daß Osmium den Dichterkord hält.(auch wenn die Angaben zwischen 22,590g/cm³ und 22,610g/cm³ schwanken. |
||||||||||||||
_________________ ![]() "...wie ein Sprecher betont,hat für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden." http://www.youtube.com/watch?v=bn0PgN0HpRY "...mittlerweile rostet das Miststück..." E.v. Däniken
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Und hier habe ich ein interessantes Ergebnis: "For Ru, Rh, Pd, Os, Ir, and Pt, the densities and atomic volumes were calculated by using lattice parameters obtained by averaging the best available values from the literature and correcting to 20°C by using a published relation for the lattice-parameter temperature dependence. The calculated densities of Os and Ir (22.59 ± 0.02 and 22.57 ± 0.01 g/cm3, respectively) are essentially equal within the probable experimental error."
(Crabtree, Robert H. Sterling Chem. Lab., Yale Univ., New Haven, CT, USA. Journal of the Less-Common Metals (1979), 64(1), P7-P9. ) |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Freut mich übrigens sehr, dass du, Dimitry, dich hier als nicht Muttersprachler so sehr beteiligst.
Die Information deckt sich mit Römpp. LG Nico |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
@Bariumchlorid: Es ist sehr interessant fuer mich. Ich interessiere mich sehr fuer Chemie und fuer Deutsch. Es macht mir viel Spass mit Muttersprachlicher sprechen ![]() |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Der Römpp ist ein Nachschlagewerk der Chemie, in dem so gut wie alles steht, was man sich vorstellen kann ![]() |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Gibt es im Internet oder es ist ein Buch? |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Den Römpp gibt es sowohl als Buch als auch als Onlineversion. ![]() |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Kannst du mir den Link geben? |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
|
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
Handycam,...
K2OsCl6 und OsO4 ![]() EDIT: ![]() ![]() |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | Osmium | ![]() |
![]() |
![]() |
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme