Kobalt-II-thiocyanat

Synthesen aus allen Bereichen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5633
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Kobalt-II-thiocyanat

Beitrag von lemmi »

Kobalt(II)-thiocyanat

Hier beschreibe ich die Darstellung von Kobalt(II)-thiocyanat. Auffällig ist die gute Löslichkeit dieser anorganischen Verbindung in organischen Lösungsmitteln.


Material/Geräte:

Becherglas, Abdampfschalen (kleine und große), Messzylinder 100 ml, Waage, Reibschale, Vorrichtung zur Saugfiltration, Dreifuß mit Drahtnetz, Brenner, Glasstäbe, Wasserbad, Schliffkolben 250 ml, Soxhlet-Extraktionsapparatur, Destillationsapparatur


Chemikalien:

Bariumhydroxid-8-hydrat Warnhinweis: cWarnhinweis: attn
Ammoniumthiocyanat Warnhinweis: cWarnhinweis: attn
Kobalt(II)-sulfat- 7-hydrat Warnhinweis: nWarnhinweis: t
Aceton Warnhinweis: fWarnhinweis: attn
Kobalt(II)-thocyanat Warnhinweis: nWarnhinweis: t

Versuchsdurchführung:

In einer Abdampfschale löst man 7,6 g Ammoniumthiocyanat in 20 ml Wasser und gibt dann 15,6 g gepulvertes Bariumhydroxid-octahydrat hinzu. Die Mischung kühlt sich ab und es entweicht Ammoniak. Man erhitzt über kleiner Flamme unter ständigem Rühren, bis der Ammoniakgeruch verschwunden ist (Abzug). Dabei entsteht eine sirupartige Masse, die beim Abkühlen erstarrt. Man löst sie unter Erwärmen in ca. 40 ml Wasser. Parallel werden 14 g Kobalt(II)-sulfat-heptahydrat unter Erwärmen in 50 ml Wasser gelöst und dann die heiße Bariumthiocyanatlösung (ohne zu filtrieren) zugegeben. Die Abdampfschale wird mit 10 ml Wasser nachgespült, das ebenfalls zur Reaktionsmischung gegeben wird. Diese färbt sich tief rosaviolett und beim Stehenlassen setzt sich unter einer dunkelvioletten Flüssigkeit ein weißer Niederschlag ab. Man kocht die Mischung unter Ersatz des verdampfenden Wassers 5 Minuten, saugt dann von dem ausgefallenen Bariumsulfat ab und wäscht den Rückstand mit 25 ml heißem Wasser nach. Das dunkel-violettrote Filtrat wird nach kurzem Stehenlassen nochmals filtriert und dann in einer großen Schale zum Eindunsten auf die Heizung gestellt. Mit zunehmender Konzentration verändert sich die Farbe der Lösung immer mehr nach Blau und zuletzt bleibt ein brauner, schlecht kristallisierter Rückstand. Nach dem Verreiben und Trocknen bei 120 °C für 2 Stunden wird ein braunes Pulver erhalten. Dieses löst sich leicht in Wasser mit violettroter, in absolutem Ethanol oder Aceton dagegen mit schön kornblumenblauer Farbe.

Ausbeute Rohprodukt: 8,4 g (96 %)

Mein Präparat enthielt noch nicht-umgesetztes Kobalt(II)-sulfat, denn die Lösung wurde durch Bariumchlorid kräftig getrübt. Um es zu reinigen wurde das Rohprodukt in einer 100 ml-Soxhlet-Apparatur mit 150 ml Aceton auf dem Wasserbad extrahiert. Das dauerte erstaunlich lange, im ganzen gute 18 Stunden! Aus der erhaltenen dunkelblauen Lösung wurde das Aceton im Wasserbad langsam abdestilliert. Das Produkt blieb als poröse schwarzbraune Kruste zurück, die sich leicht vollständig aus dem Kolben entfernen ließ. Nach dem völligen Trocknen und Verreiben wurde ein braunes Pulver erhalten. Bei der Prüfung mit Bariumchlorid erwies sich das Präparat als völlig frei von Sulfat. Auch die Prüfung auf Ammonium (anteigen mit MgO und ein rotes Lackmuspapier darüber angebracht) war nach 1 Stunde negativ.

Ausbeute gereinigtes Präparat: 7,4 g (84,5 %)

Der Rückstand in der Extraktionshülse bestand aus einem hellvioletten Pulver, er wog 0,8 g. In Wasser bildete sich eine nicht ganz klare, blass-rosafarbige Lösung, die auch nach Zusatz von Salzsäure trüb blieb (wohl Bariumsulfat). Mit Bariumchlorid entstand ein dichter Niederschlag (Sulfat). Mit Eisen(III)-chlorid entstand nur eine braungelbe Mischung, nach dem Ausschütteln mit Ether blieb die organische Phase farblos (Abwesenheit von Thiocyanat).

Quantitative Analyse:
Im Präparat wurden sowohl Thiocyanat (nach Ausfällen des Kobalts durch Natronlauge) als auch Kobalt maßanalytisch bestimmt.
Gefunden wurden:
in 100 mg 65,25 mg SCN- (98,3 % des erwarteten Wertes)
in 160 mg 52,4 mg Co2+ (97,4 % des erwarteten Wertes)


Entsorgung:


Das abfiltrierte Bariumsulfat wird mit dem Hausmüll entsorgt. Das Präparat muss ggf. dem anorganischen Sondermüll (Schwermetallabfall) zugeführt werden.


Erklärungen:


Zunächst wird aus Ammoniumthocyanat und Bariumhydroxid Bariumthiocyanat dargestellt. Wichtig ist, dass man bis zur Trockene eindampft, um allen Ammoniak aus der Reaktionsmischung zu entfernen, da sonst später unerwünschte Kobalt-amminkomplexe gebildet würden.

Ba(OH)2 + 2 NH4SCN ---> Ba(SCN)2 + 2 NH3 + 2 H2O

Molmasse Bariumhydroxid-8-hydrat: 315,1 g/mol
Molmasse Ammoniumthiocyanat: 76 g/mol

Das Bariumthiocyanat wird dann mit Kobalt(II)-sulfat umgesetzt, wobei Bariumsulfat ausfällt und Kobalt(II)-thiocyanat in Lösung bleibt:

Ba(SCN)2 + CoSO4 ---> Co(SCN)2 + BaSO4

Molmasse Kobalt(II)-sulfat-7-hydrat: 281 g/mol
Molmasse Kobalt(II)-thiocyanat: 175 g/mol

Das Produkt sollte eigentlich keine Reste von Sulfat enthalten, da sich überschüssiges Bariumhydroxid (Ammoniumthiocyanat kann als hygroskopische Substanz nicht stöchiometrisch exakt abgewogen werden) mit Kobalt(II)-sulfat zu unlöslichem Kobalt(II)-hydroxid umsetzt. Dass bei mir noch Sulfat im Rohprodukt nachweisbar war, lag wahrscheinlich daran, dass ich zwei unterschiedliche Proben Kobaltsulfat vereinigt hatte, von denen eine offenbar verwittert war und damit ein Überschuss vorlag. Durch die Extraktion des rigoros getrockneten Rohproduktes mit Aceton wird das Kobalt(II)-thiocyanat selektiv gelöst, da die Verunreinigungen (in Frage kommen Bariumsulfat, Bariumhydroxid, Bariumcarbonat, Kobaltsulfat und Kobalthydroxid) darin unlöslich sind. Man erhält so reines, kristallwasserfreies Co(SCN)2. Vermutlich könnte man auch absolutes Ethanol zur Extraktion verwenden. Das Aceton hat den Vorteil eines niedrigeren Siedepunktes, was es erlaubt, die Wasserbadtemperatur niedriger zu halten so dass man verdampfendes Wasser seltener ersetzen muss.


Bilder:

Bild
Eindampfen der Mischung von Bariumhydroxid und Ammoniumthiocyanat

Bild
Fällung mit Kobaltsulfat

Bild
Abnutschen des Bariumsulfates

Bild
Farbenspiel der Rückstände im Becherglas

Bild
Eindunsten der Lösung

Bild
Rohprodukt

Bild

Bild
Extraktion des getrockneten Rohproduktes mit Aceton

Bild
Gereinigtes Präparat (links) und Rückstand aus der Hülse (rechts)

Bild
Sulfatnachweis im Rohprodukt (links) und im gereinigten Präparat (rechts)

EDIT: Beim posten ist mir gerade aufgefallen, daß mir bei den Fotos ein Fehler unterlaufen ist - wer ihn findet bekommt den berühmten virtuellen Keks-! :P

[EDIT by lemmi 1.5.2020: dies ist eine vollständige Kopie des Originalthreads, der aus technischen Gründen nicht mehr zugänglich ist. Da der Grund der Störung die runde Klammer im Titel des threads war, wurde der Substanzname dort nicht IUPAC-konform sondern lediglich mit Bindestrichen geschrieben!]
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Lithiumoxalat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 00:00
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Lithiumoxalat »

Schön! :thumbsup:
Hat das Produkt eine technische Verwendung?

mfG
Lithiumoxalat
Quecksilberoxid rot
Illumina-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:06
Wohnort: München

Beitrag von Quecksilberoxid rot »

Besteht der Fehler in der Tatsache, dass da ein Fläschchen mit Bariumchlorid fotographiert wurde? :D

Übrigens: Schöne Synthese! Gefällt mir...
MfG HgO

"the only thing we have to fear is fear itself" Franklin D. Roosevelt
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1221
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Beitrag von Uranylacetat »

Schöne Synthese! :thumbsup:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5633
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

@HgO: richtig! Du bekommst den virtuellen Keks!

Ich habe noch eine Beobachtung zu berichten.

Das Aceton habe ich ja aus der Lösung abdestilliert. Es ist vollkommen farblos. Obwohl ich einen Claisen-Aufsatz aufgesetzt und sehr langsam destilliert hatte, war ich - nach schlechten Erfahrungen mit der Wiedergewinnung von Methanol aus Farbstofflösungen, wo das Destillat noch blass blau gefärbt war - im Zweifel ob das Destillat frei von Kobalt ist.

Daher habe ich einen qualitativen Kobaltnachweis mit Nitroso-R-Salz gemacht. Das Reagenz gibt mit Kobalt eine rote Komplexverbindung. Eine schwache Lösung in Acetatpuffer wurde mit Aceton überschichtet. Hier sieht man links eine Negativkontrolle (Aceton aus dem Gebinde) und rechts die Reaktion mit dem redestillierten Aceton.

Bild

Die Reaktion ist deutlich positiv, erkenntlich an dem Orangeroten Ring an der Grenzfläche zwischen den Flüssigkeiten. Das Destillat enthält also tatsächlich noch Kobalt! Schon ernüchternd wie schlecht eine einfache Destillation zur Stofftrennung geeignet ist...

Ich nehme an, dass die Verunreinigung durch Aerosolbildung beim Sieden entsteht. Dass Kobaltthiocyanat mit Acetondämpfen bei 58°C flüchtig ist, kann ich mir nicht recht vorstellen. Durch Zwischenschaltung eines effektiveren Hindernisses zwischen Kolben und Kühler - z.B. einer Kolonne - sollte sich so etwas verhindern lassen.
Hat jemand ähnlcihe Erfahrungen gemacht?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Das ist nicht ungewöhnlich für "normale Destillationen". Man hat immer beim Sieden eine Blasenbildung und beim Platzen der Blase bilden sich kleine Tröpfen welche dann übergetragen werden. Da sich im Sumpf im Laufe der Zeit die Konzentration des "Drecks" erhöht und durch steigende Viskosität meist eine Blasenbildung bevorzugt ist sind die Auswirkungen gegen Ende der Destillation vermutlich schwerwiegender, weil ein kleiner Tropfen dann mehr Dreck enthält als am Anfang der Destillation. Darum will man ein Filmsieden, wie zum Beispiel im Rotationsverdampfer, dabei tritt die Blasenbildung nicht auf und man hat eine bessere Trennung von Lösungsmittel und Feststoff.
Eine Kolonne bietet vermutlich kaum Schutz, sofern nicht extrem langsam destilliert wird und man einen entsprechenden Rückflauf hat... so wie die meisten - mich eingeschlossen - das Edukt einfach nur über die Kolonne "kotzen", würde das hierbei keinen Vorteil bringen.
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

Eine Kolonne bietet vermutlich kaum Schutz, sofern nicht extrem langsam destilliert
Einen effektiveren Tröpfchenfänger als eine Kolonne wird es kaum geben. Entsprechend wäre wie hier im Beispiel sämtliches Cobalt weg.
Wobei eine 20cm vigreux Kolonne sicher nicht annähernd so effektiv sein wird wie selbige mit Füllkörpern gefüllt. Die Tröpfchenabscheidung wird mit dem Druckverlust über die Gasumlenkungen*, Kontaktfläche usw. zusammenhängen.

*Der mitgerissene Partikel hat einen gewissen Impuls und landet dabei leicht an der Wand, siehe auch die Mechanismen zur Staubabscheidung.
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

NI2 hat geschrieben:[...]sofern nicht extrem langsam destilliert[...]
... das ist der Punkt. Wenn man Lösungsmittel recycelt macht man das praktisch immer als "thermisches Umfüllen". Am Roti ist man da bestrebt mehrere Liter pro Stunde zu reinigen, was in den meisten Fällen auch kein Problem darstellt. Beim Destillieren mit Kolonne im "Stoffgemisch-Trennungs-Tempo" dauert das aufarbeiten der Lösungsmittel aber enorm lange (natürlich abhängig von Rücklaufverhältnis, Menge etc) und wird ineffizient. Daher wollte ich damit ausdrücken, dass eine einfache Vigreux-Kolonne keinen Schutz bietet wenn man dennoch versucht das LöMi schnell durchzuziehen (was ja auch nicht Sinn einer Kolonne ist). Aber Prinzipiell hast du natürlich recht, praktisch würde ich mein Aceton aber nicht so aufarbeiten wollen.
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5633
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Ich finde CD-ROMs Argumentation mit der Füllkörperkolonne ziemlich schlüssig. Da ich keinen Rotationsverdampfer anschaffen will wird es vermutlich demnächst dann so eine.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Das ist natürlich eine Option, dauert aber dann eben seine Zeit.
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Benutzeravatar
Phil
Illumina-Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 16:27

Beitrag von Phil »

Nunja, destillieren ist eine Kunst für sich, so oder so, habe da schon einiges erlebt.
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5633
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Pingelig wie ich bin, habe ich den Titer meiner Silbernitratlösung überprüft und das Ergebnis der Thiocyanatbestimmung korrigiert.

Aber mit dem Analysenergebnis bin ich immer noch nicht zufrieden. Das Präparat mag 2% Wasser oder "Restaceton" enthalten (es war nicht scharf getrocknet). Aber die Differenz zwischen der Kobalt- und der Thiocyanatbestimmung von doch einem ganzen Prozent kann ich mir nicht recht erklären.

Andere Kationen können eigentlich nicht enthalten sein. Ob vielleicht eine kleine Menge irgendeines Kobalt-thiocyanato-komplexes im Präparat enthalten ist?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2541
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Wäre die Bildung eines [Co(SCN)n(H2O)6-n]-Komplexes denkbar, wenn ein Teil des Kobalt(II) im basischen oxidiert wurde? Bei n=0 wären drei Thiocyanat-Ionen je Kobalt im "Spiel" und das Wasser gäbe es "gratis" dazu. Bei n=3 wäre der Komplex neutral, würde aber das Thiocyanat nur langsam abgeben. Bei n>3 müßten noch irgendwelche Kationen zum Ladungsausgleich vorhanden sein.

(In Anlehnung an die Studien zur historischen Kobaltchemie)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5633
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Wäre denkbar. Wie ich das nachweisen soll weiß ich leider nicht. Aber es scheint mir die einzig mögliche Erklärung zu sein. Andere Kationen? Barium kann bei dem Überschuss an Sulfat nicht vorhanden sein und Ammonium konnte ich nicht dingfest machen (weiß allerdings nicht ob der einfache Test mit Lackmuspapier 1 % Ammonium in einer Probe erkennen kann). Das Kation könnte aber Kobalt(II) sein, also z.B. Kobalt(II)-hexathiocyanatokobaltat(III). Keine Ahnung ob das existiert - muss mal bei Werner nachlesen :mrgreen:
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Cobalt bildet doch anscheinend im 2-wertigen Zustand viele Komplexe mit Thiocyanat, neben dem Produkt auch [Co(SCN)4]2- und [Co(SCN)6]4-. Wenn das überschüssige Thiocyanat vollständig an Ammonium-Ionen gebunden wäre, würden aus 100 mg Produkt gerade mal 0,17 mg Ammoniak entweichen. Beim Zerreiben mit MgO wäre auch nur ein Teil davon zugänglich. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass man so geringe Mengen noch mit Lackmuspapier nachweisen kann.

Willst du nicht lieber die "aktuelle" Schreibweise Cobalt benutzen? Sonst findet man das mit googeln nicht so leicht.

Edit: laut "Hager" liegt die Nachweisgrenze für die Detektion von Ammoniak mit Lackmuspapier bei 3 µg, aber da wird von "starken Basen" gesprochen. Laut Gmelin mit einer speziellen Methode sogar bei 0,01 µg.
Antworten