Bitte die Forenregeln und die Hinweise zu den Versuchen lesen!
Foren-Übersicht » Organische Chemie » Dünger selbst gemacht |
![]() |
![]() | ![]() |
IllumiNobel-Gewinner 2012
![]() |
![]() |
Hallo, da bin ich wieder!
@chem-Doc: danke für das Rezept! Ich vermute mal, du hast dafür keine Quellenangabe? Vor allem das Verhältnis der Spurenelemente zueinanader ist für mich interessant. Kannst du noch angeben, wie der Dünger angewendet wird (wie viel davon auf wieviel Gießwasser oder m³ Erde wie oft)? Und hast du das N-P-K-Verhältnis davon noch parat? @ CD-Rom und Uranylacetar: danke für die NPK-Tabelle! Naja, die Beschreibung meiner Balkonerde als 15 Jahre alt stimmt nicht ganz. Da ich den Balkon regelmäßig frisch bepflanze (und dabei alte Pflanzenwurzeln herausreiße, z.B. die sich immer selbst aussäenden und üppig wachsenden Sonnenblumen) mische ich jedes Jahr frische blumenenrde darunter. Sie besteht also nicht nur aus Sand. Auch dass Gießen mit Leitungswasser zur versalzung führt halte ich für unrealistisch. Erstens enthält das Gießwasser hauptsächlich Magnesium- und Calciumhydrogencarbonat/-sulfat, was natürliche Bestandteile aller Böden sind. Zweitens regnet es ja auch drauf und ein löslicher Überschuss wird nach unten ausgewaschen (naja, nicht grade in den letzten 10 Wochen, absr im Jahresverlauf schon). Leben ist darin ganz gut möglich wie die Engerlinge zeigen, die ich beim umbepflanzen regelmäßig finde (und dann in "ruhende" Zonen "umquartiere"). |
||||||||||||||
_________________ "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955) "Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799) "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Das Originalrezept stammt aus der Chemischen Fabrik Kalk in Köln von 1965.
Anwendung: 10 ml auf 1,5 Liter Gießwasser. Während der Blüte- und Wchstumszeit 1x pro Woche, in der Ruhezeit 1x pro Monat. Bezeichnung des Flüssigdüngers: 7/5/8/1 + Spur, N/P/K/Mg - Spur |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
IllumiNobel-Gewinner 2012
![]() |
![]() |
Thanks!
Und was ist unter "Kalilauge (K2O)" zu verstehen? |
||||||||||||||
_________________ "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955) "Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799) "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen.
Habe ihn korrigiert und die Prozentage der Kalilauge eingeführt. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | Dünger selbst gemacht | ![]() |
![]() |
![]() |
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme