Bitte die Forenregeln und die Hinweise zu den Versuchen lesen!
Foren-Übersicht » Spielwiese » Benzol [ungeprüft] |
![]() |
![]() | Benzol [ungeprüft] | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
Diese Synthese ist zum aktuellen Zeitpunkt ungeprüft, in der beschriebenen Form vermutlich nicht durchgeführt worden und eine Fälschung.
Synthese von Benzol Benzol oder auch Benzen ist ein häufig verwendeter Kohlenwasserstoff. Es ist wasserunlöslich und besitzt einen süßlichen Geruch. Geräte: Blechdose, Destillationsapparatur, Scheidetrichter, Rundkolben Chemikalien: Natriumbenzoat Natriumhydroxid (C) ![]() ____________ Benzol (F, Xi, Xn) ![]() ![]() ![]() Hinweis: Benzol ist stark krebserzeugend. Es muss unter einem Abzug gearbeitet werden. Durchführung: Es werden 1 mol (144 g) Natriumbenzoat und 1 mol (40 g) Natriumhydroxid einzeln abgewogen und im Mörser zu einem Pulver zerkleinert. Danach werden beide Edukte in eine Blechdose gegeben und durch Schwenken der Dose vermischt. In den Deckel der Dose wird ein Loch gebohrt und der untere Schliffkern des Claisenaufsatzes mit Parafilm-Band umwickelt, sodass er stramm und dicht im Loch sitzt. Wurde dieser Schritt beendet, so wird mit einem Bunsenbrenner langsam erhitzt. Nach 8 Minuten steigt langsam ein weißer Nebel auf, welcher im Kühler teilweise kondensiert. Die Vorlage füllt sich Stück für Stück mit einer orangen Flüssigkeit (Rohbenzol). Nach 35 Minuten ist die Destillation beendet. Der Bunsenbrenner wird abgeschaltet und das Rohprodukt in einen Scheidetrichter überführt. Es wird 1x mit 50 mL dest. Wasser (Temp. 15 °C) gewaschen. Die organische Phase wird nun in einen Rundkolben gegeben und mit 11 g "Calciumchlorid wasserfrei" getrocknet. Es wird für 3 h stehen gelassen, wobei der Kolben mit einem Stopfen verschlossen wird, um das Eintreten von Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Nach 3 h wird das Trocknungsmittel abgefiltert und das Benzol durch eine zweite Destillation aufgereinigt. Das Ölbad wird auf ~80 °C erhitzt und bei dieser Temperatur destilliert. Im Kolben bleibt ein orange Flüssigkeit zurück. Das so erhaltene reine, farblose Benzol wird in eine Flasche abgefüllt und im Dunklen gelagert. Ausbeute: 71 mL (79,68% d.Th.) Entsorgung: Abfälle kommen zu den organischen Abfällen. Erklärung: ![]() Bild von (sciencemadness.org) Natriumbenzoat + Natriumhydroxid --> Benzol + Natriumcarbonat + Wasser Bilder: ![]() Roh Produkt nach der ersten Destillation. ![]() Gereinigtes Benzol nach der zweiten Destillation. ![]() Abgefülltes Benzol in einer Braunglasflasche. Quellen: - Organikum ( Seite 766 ) - Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Benzol ) - Seilnacht.com ( http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_benzo.htm ) - versuchschemie.de ( http://illumina-chemie.de/versuchschemie-als-pdf-download-stichtag-26-jan-2015-t4085.html ) / Seite 453 - 458 |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
Kein Kommentar. |
||||||||||||||
_________________ I ♥OC There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley] But just because we live does not mean that we’re alive. [E. Autumn] The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Diese Synthese war so auch bei VC zu finden, allerdings ohne die zahlreichen Rechtschreibfehler.
Wenn man den Versuch schon auf diese Weise durchführen muss, dann ausschließlich im Abzug! |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
1. Ich kenne leider nicht "VC".
2. In dem Text den Ich geschrieben habe, wurde gar nicht auf Sicherheitsmaßnahmen eingegangen. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Dass du VC nicht kennst, glaube ich dir. Das hast du ja auch nicht als Quelle genommen, sondern eine Sprengstoff-Website. ![]() Das ist an der Wortwahl ersichtlich (Beispiel: "er stramm und dicht im Loch sitzt."). In diesem Forum dort wurden Versuchsbeschreibungen des mittlerweile abgeschalteten Chemieforums "versuchschemie.de" (kurz "VC") massenweise kopiert. Die Synthese ist prinzipiell interessant und nützlich, aber achte in Zukunft auf seriöse Quellen und formuliere deinen Text mit eigenen Worten. |
||||||||||||||
_________________ Fridays for Future!
|
![]() |
![]() | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
Ok jetzt weiß ich bescheid.
Fast der ganze Text ist selbst geschrieben, den Satz den ich rauskopiert habe, passte einfach zu gut als der zuvor. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Bitte auch immer die Quelle angeben, die du benutzt hast. Hier findest du die Originalsynthese von VC: link "Die Experimente" im pdf-Dokument "Synthesen", Seite 453 - 458. Also nicht die "xplosives"-Website als Quelle angeben, sondern das mal lesen und dann dieses verlinkte pdf als Quelle angeben.
Da kannst du dir auch noch Inspiration für weitere interessante Versuche holen, die wir noch nicht im Forum haben, z.B. Herstellung von weißem aus rotem Phosphor (S. 1546) u.v.a.m. Edit: hast du die Synthese selbst durchgeführt oder kopierst du nur Vorschriften aus dem Netz? Die Artikelschmiede ist ausschließlich für selbst durchgeführte und mit Foto dokumentierte Experimente vorgesehen. |
||||||||||||||
_________________ Fridays for Future!
|
![]() |
![]() | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
Dieser Versuch wurde von mir durchgeführt. Bilder wurden eingefügt. Rechtschreibefehler, soweit verbessert. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Gut, aber die Quellenangaben bitte eindeutig machen, also z.B. genauer link zu einem Wikipedia-Artikel bzw. genaue Angabe der Seite, Auflage, usw. eines Buchs. Dasselbe gilt für den VC-Artikel (pdf-Name und Seitenangabe). Quellenangaben sind dazu da, dass man als Leser die Originalvorschrift finden bzw. die theoretischen Grundlagen genau nachvollziehen kann. Das geht natürlich nicht, wenn da nur "Wikipedia" steht.
Dass Benzol krebserregend ist, war dir klar, ja? Ich denke, du arbeitest grundsätzlich nicht mit solchen Stoffen. |
||||||||||||||
_________________ Fridays for Future!
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Ich denke hier wäre ein "Hinweis" sinvoll, dass unter einem Abzug gearbeitet werden muss. Ausserdem ist für mich nicht ersichtlich, an welchem Punkt und wie dass das NaOH mit dem Natriumbenzoat gemischt wird. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
Quellen wurden verbessert. Das Benzol krebserregend ist, ist mir klar. Ich habe meine Meinung zu diesen Stoffen geändert. |
||||||||||||||||
|
![]() |
![]() | Re: Benzol | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Da lassen sich noch ein paar Fehler finden:
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Einfach in Word kopiert findet man auch jetzt noch direkt 2 Fehler. |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Und zur korrekten Quellenangabe ist dies hier nochmal empfehlenswert: https://tinohempel.de/info/info/facharbeit/fa_quellen.htm |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() | ![]() |
Gesperrt
![]() |
![]() |
Habe meinen Pc neu aufgesetzt und habe deshalb zurzeit kein Word zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
![]() |
![]() | Benzol [ungeprüft] | ![]() |
![]() |
![]() |
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme