Bitte die Forenregeln und die Hinweise zu den Versuchen lesen!
Foren-Übersicht » Synthesen » 2,4,6-Triphenylpyryliumtetrafluoroborat |
![]() |
PDF (normal) (Druckversion) |
|
![]() | 2,4,6-Triphenylpyryliumtetrafluoroborat | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
Synthese von 2,4,6-Triphenylpyryliumtetrafluoroborat
Das Pyrylium-Kation ist ein Analogon zum Benzol, wobei eines der C-Atome durch ein positiv geladenes Sauerstoffatom ersetzt wurde. Sauerstoff tritt in organischen Molekülen meist mit einer negativen Ladung auf, bei den Pyrylium-Verbindungen jedoch mit positiver Ladung. Durch das daraus resultierende aromatische System und die in diesem Fall drei Phenylsubstituenten bildet das 2,4,6-Triphenylpyryliumtetrafluoroborat eine stabile und isolierbare Verbindung mit einer hellen Fluoreszenz. Geräte: Destille, Rundkolben, Magnetheizrührer, Ölbad, Vakuumpumpe, Möglichkeit zur Vakuumfiltration, Bechergläser Chemikalien: Benzaldehyd (Xi) ![]() Acetophenon (Xi) ![]() Bortrifluorid Diethyletherat (T) ![]() Aceton (F, Xi) ![]() ![]() Diethylether (F, Xi) ![]() ![]() Hinweis: Es entsteht quantitativ Wasserstoff, bei Up-Scales beachten! Durchführung: Benzaldehyd und Bortrifluorid Diethyletherat (BF3*Et2O) werden falls notwendig zuvor frisch destilliert. Es werden 6 mL Acetophenon und 2,6 mL Benzaldehyd in einen 500 mL-Rundkolben mit aufgesetzter Destillierbrücke gegeben und unter Rühren werden 7,3 mL Bortrifluorid Diethyletherat hinzugetropft, wobei sich sofort eine orange-rote Färbung ausbildet. Die Mischung wird für 2 h bei 100 °C gehalten und gegen Ende ein Vakuum angelegt um noch nicht übergegangenen Diethylether abzuziehen. Anschließend wird das erkaltete viskose Öl mit 30 mL Aceton versetzt und das Produkt durch Zugabe von 300 mL Diethylether ausgefällt. Der Niederschlag wird nach einer Stunde Stehen abgesaugt und aus wenig Aceton (30-40 mL) rekristallisiert. Ausbeute: 3,45 g (34,8 % d.Th.) Lit.: 40% Entsorgung: Die Lösungsmittel werden recycelt oder dem halogenfreien Lösungsmittelabfall zugeführt, das Produkt wird aufbewahrt oder in den organischen Feststoffabfall gegeben. Erklärung: Zuerst wird Chalcon (Benzylidenacetopheon) gebildet und reagiert, katalysiert durch das Bortrifluorid Diethyletherat, anschließend zum Triphenylpyrylium-Kation weiter und fällt als Tetrafluoroborat aus. ![]() Bilder: ![]() Viskoses Öl am Ende der Reaktion ![]() Fluoreszenz des Kolbens (mit viskosem Öl und Spritzern an der Gefäßwand) ![]() Aufgefallenes Produkt nach Zugabe des Diethylethers ![]() Gelbgrüne Fluoreszenz des Produktes und blaue Fluoreszenz der Lösung ![]() Fluoreszenz des Feststoffes ![]() Abgefülltes Produkt ![]() Kristallfasern ![]() Kristallfasern unter UV ![]() Fluoreszenz einer Aceton-Lösung des Produktes |
||||||||||||||
_________________ I ♥OC There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley] But just because we live does not mean that we’re alive. [E. Autumn] The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
Anmerkungen:
- Wie auch hier zu sehen ist, fällt das Produkt "nur" als Pulver an, gleiches gilt für die meisten käuflichen Referenzsubstanzen. Da auch Aceton umkristallisiert wird und dabei nicht viel Lösungsmittel notwendig ist, bilden sich zu Beginn der Kristallisation schöne büschelartige Nadeln, wie jedoch in einem kompletten Kristallbrei verloren gehen und beim Trocknen pulvrig zerfallen. - Der Ansatz war 10mal kleiner als in der Literatur beschrieben, was die geringere Ausbeute erklären könnte. |
||||||||||||||
_________________ I ♥OC There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley] But just because we live does not mean that we’re alive. [E. Autumn] The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Mitglied
![]() |
![]() |
Hallo Hannes, Deine kreativen "organisch-chemischen" Kochkünste überraschen mich immer wieder! ![]() |
||||||||||||||
_________________ "Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867) Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832) „Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541) "Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illum.-Ass.
![]() |
![]() |
Literaturquelle ? |
||||||||||||||
_________________ It is always better to have no ideas than false ones; to believe nothing, than to believe what is wrong. (Thomas Jefferson)
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
Für die Version der Vogel und für die andere SyntheseRoute Orgsyn. Genaue Stelle gibt's dann wenn ich daheim bin...
EDIT: Vogel's Textbook of Practical Organic Chemistry, 5th Edt., p.1169 (1989) alternative Route: Organic Syntheses, Coll. Vol. 5, p.1135 (1973); Vol. 49, p.121 (1969) |
||||||||||||||
_________________ I ♥OC There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley] But just because we live does not mean that we’re alive. [E. Autumn] The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
|
![]() |
![]() | ![]() |
Illumina-Moderator
![]() |
![]() |
edit by NI2: Kleinigkeiten geändert und verschoben. |
||||||||||||||
_________________ I ♥OC There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley] But just because we live does not mean that we’re alive. [E. Autumn] The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
|
![]() |
![]() | 2,4,6-Triphenylpyryliumtetrafluoroborat | ![]() |
![]() |
![]() |
phpBB2 © phpBB Group
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme
Template by phpBBStyles.com modified by Illumina
Content © Illumina
Technischer Support von xatux softwaresysteme